ANgeDACHT - Hoffnung - Gedanken zum Monatsspruch April

Pfr. Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt.

1. Petrus 3,15

In einer Firma oder einem Verein legt der Vorstand oder eine Geschäftsführung gegenüber den Mitgliedern oder Gesellschaftern jedes Jahr einen Rechenschaftsbericht ab. Darin beschreibt dann der Vorstand oder die Geschäftsführung wie man zu bestimmten Entscheidungen gelangt ist, warum man dieses getan und jenes vielleicht gelassen hat. Es wird über Zahlen gesprochen, über wirtschaftliche Entwicklung und auch Perspektiven und manchmal auch von der Hoffnung.

Ich glaube aber, dass sich die Hoffnung von einem Vorstand oder einer Geschäftsführung, die für ein Unternehmen und viele Mitarbeitende verantwortlich ist, von der Hoffnung eines Christenmenschen unterscheidet. Wir reden in letzter Zeit viel von unseren Ängsten, von unseren Befürchtungen, auch von den düsteren Perspektiven. Was passiert, wenn die Ukrainer verlieren sollten? Was passiert, wenn im November wirklich Donald Trump gewählt werden sollte? Was passiert, wenn die Chinesen nach Taiwan greifen sollten? Was geschieht…

Viele Menschen wollen sich damit gar nicht mehr auseinandersetzen, weil sie kapituliert haben, gefrustet sind, von allem und jedem enttäuscht sind, auch von der Kirche. Ich habe kürzlich ein Gespräch mit jemandem geführt, der aus der Evangelischen Kirche ausgetreten ist, weil er vom Umgang unserer Kirche mit dem Thema Missbrauch enttäuscht war, weil damit unsere Kirche für ihn an Glaubwürdigkeit verloren hatte. Er hatte wohlgemerkt nicht seinen Glauben verloren, aber sein Vertrauen in die Institution Kirche war verloren gegangen.

Wo ist die Hoffnung geblieben? Ist es nicht die Hoffnung, die uns als Christenmenschen ausmacht? Was lässt mich denn durchhalten? Was gibt mir die Kraft, den Herausforderungen des Lebens, dieser Welt zu begegnen, die einfach nicht weniger werden wollen? Ist es nicht manchmal schier zum Verzweifeln? Möchte man nicht manchmal einfach hinschmeißen, kapitulieren?

Nein! Es ist die Hoffnung, dass Gott mich in keinem Moment meines Lebens allein lässt. Es ist die Hoffnung, dass Gott mir nicht mehr zumutet, als ich tragen und ertragen kann. Lasst uns miteinander wieder mehr über die Hoffnung reden, die uns trägt, als über das, was uns runterzieht. Je mehr wir über die Hoffnung, die uns erfüllt, sprechen, über sie Rechenschaft ablegen, desto mehr nehmen wir allem, was uns runterzieht die Macht. Wir haben gerade Ostern gefeiert. Wir leben in der österlichen Zeit. Das Erleben der Auferstehung Jesu Christi ist das Hoffnungszeichen schlechthin in dieser Welt. Das deutliche Signal, dass das Gute nicht zu töten ist, sondern lebt und wirkt. Die Hoffnung ist die Kraft zum Leben schlechthin. Sie schenkt uns den Mut zur Zukunft und die Geduld in schlechten Zeiten. Als Christenmenschen hoffen wir aber nicht untätig, sondern leben und wirken miteinander auf eine Welt in der Nachfolge Jesu hin, in der die Liebe das Maß der Dinge ist. Rechenschaft abzulegen über die Hoffnung, die mich erfüllt, bedeutet, dass die Hoffnung zur Tat wird.

Euer

Pfr. Martin Dubberke

Unser Spendenkonto

Sparkasse Oberland
IBAN: DE52 7035 1030 00180 22004
BIC: BYLADEM1WHM

KIRCHENVORSTANDSWAHL 2024: KANDIDIERENDE GESUCHT

Kandidier für Kirche
Bildrechte ELKB

 

Sie haben Spaß daran, etwas zu bewegen und möchten sich für andere einsetzen?
Teamarbeit ist Ihnen wichtig und Sie übernehmen gerne Verantwortung?

Dann sind Sie bei uns genau richtig. Willkommen zur Mitarbeit im Kirchenvorstand!

Veränderungen auf allen Ebenen werden immer mehr Realität. Große Aufgaben kommen auf unsere Kirchengemeinden zu. Spannende und anspruchsvolle Jahre liegen vor uns.
An vielen Stellen braucht es neue Wege und Kraft zu Veränderungen.

Wir bewerben uns bei Ihnen um Ihre Zeit!
Lassen Sie uns gemeinsam Kirche verändern und mit Gottes Segen in die Zukunft gehen!

 


Kirchenvorstandswahl 2024 - 16:9 KV Wahl Check
Bildrechte Bilddatenbank Fundus
 
Ist eine Kandidatur für den Kirchenvorstand für dich das Richtige?

In unserem KV-Check können Sie testen, ob es das Richtige für Sie wäre, für den Kirchenvorstand zu kandidieren.

Beantworten Sie die Fragen mit Ja oder Nein. Am Ende finden Sie in der Auswertung, ob Kirchenvorstand der richtige Ort für Ihre Fähigkeiten und Interessen ist oder ob Ihnen ein anderes Ehrenamt in der Kirche besser liegen würde.

www.kv-wahl-bayern.de

 


 
Kandidier für Gott und die Welt
Bildrechte ELKB
Kirche lebt durch Sie - am 20. Oktober 2024 ist wieder Kirchenvorstandswahl.

Vielleicht sind Sie ja eine der Kandidatinnen oder Kandidaten?
Sprechen Sie Ihren Kirchenvorstand, Mitglieder des Vertrauensausschusses oder Ihre Pfarrerin oder Ihren Pfarrer an.

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen!

 

 


 

Kandidier für Netzwerken
Bildrechte ELKB
So gibt der Kirchenvorstand seiner Kirchengemeinde ein Gesicht.

Mit viel Leidenschaft und verschiedensten persönlichen Begabungen schafft er die Grundlage für ein lebendiges Gemeindeleben.
Als Leitungsgremium trifft er sich ca. monatlich zu einer gemeinsamen Sitzung.

Kollegiales Miteinander und eigenständiges Arbeiten werden dabei großgeschrieben.
In der Zeit zwischen den Sitzungen können sich Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen je nach Zeitbudget dort engagieren,
wo ihr Herz schlägt.

Verschiedenste Kompetenzen bringen dabei viele Früchte:

  • Projekte mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen in der Gemeinde
  • Musik und Kultur
  • Gottesdienst oder Finanzen
  • Kindertagesstätte oder diakonische Aufgaben
  • Bau- oder Personalfragen und vieles mehr

 


 
Kandidier für MItmischen
Bildrechte ELKB
KIRCHENVORSTANDSWAHL 2024: WARUM? WIE? WEN?

Warum? Evangelische Kirche lebt davon, dass Menschen Verantwortung übernehmen und ihre Kirche mitgestalten.
Mit ihrem Sachverstand, ihrer Persönlichkeit und ihrem Glauben. Die Mitglieder des Kirchenvorstands tragen die Verantwortung für die Gemeinde.

Wie? Per Brief: Sie erhalten Mitte September 2024 alle Unterlagen für die Briefwahl oder die Wahl mit persönlicher Stimmabgabe.

Wen? Bis Mitte Mai 2024 werden Kandidatinnen und Kandidaten angesprochen und vorgeschlagen.
Voraussetzungen sind ein Alter von 18 Jahren zu Beginn der Amtsperiode (1.12.2024) und die Kirchenmitgliedschaft.
Die Kandidatinnen und Kandidaten können sich persönlich bei einer Gemeindeversammlung oder im Gemeindebrief vorstellen.

Mehr dazu auf: www.stimmfürkirche.de

 


 

Kandidier für Tiefsinn
Bildrechte ELKB

 

Der Kirchenvorstand...

...wird alle sechs Jahre von den Mitgliedern der Gemeinde gewählt.
...leitet die Gemeinde gemeinsam mit der Pfarrerin/dem Pfarrer/Hauptamtlichen der Gemeinde.
...entscheidet in regelmäßigen Sitzungen über die Schwerpunkte des Gemeindelebens.

 

 

Mehr Texte von Pfarrer Martin Dubberke

Liturgie - Eröffnung und Anrufung - Das Kyrie

Liturgie 12 - Das Kyrie
Bildrechte Martin Dubberke unter Verwendung von KI

Das Kyrie ist mir fast das Schönste im Gottesdienst. Wenn die Orgel den Ton anstimmt und ich die Stimme zum „Kyrie eleison“ erhebe und die Gemeinde mit „Herr, erbarme dich“ antwortet, fühle ich mich mit allen Gläubigen verbunden, die vor uns waren und auch nach uns kommen werden. Ich fühle mich eingebettet in eine lange, sehr lange Geschichte unseres Glaubens und unserer Kirche.

ANgeDACHT - Gott. Zuversicht. Stärke.

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

„Gott ist unsere Zuversicht und Stärke.“
Psalm 46,2

Ein Satz, der klingt wie ein Fels in der Brandung. Dieser Psalm ist in einer Zeit entstanden, in der Bedrohung, politische Unsicherheit und kriegerische Auseinandersetzungen zum Alltag gehörten. Er beginnt mit dem Bekenntnis:

„Gott ist unsere Zuversicht und Stärke, eine bewährte Hilfe in Nöten.“

Liturgie – Eröffnung und Anruf – Der Psalm – Folge 10

Liturgie 10 - Der Psalm
Bildrechte Martin Dubberke unter Verwendung von KI

Warum singen oder sprechen wir eigentlich nach dem Eingangslied einen Psalm? Nach dem Eingangslied folgt in unserem Gottesdienst der Psalm, der ja im Grunde genommen auch ein Lied ist. Der Psalm ist damit ein Element, das manchem zunächst wie eine Dopplung vorkommen mag. Warum aber gibt es diesen biblischen Text direkt zu Beginn?

Die Antwort führt uns weit zurück in die Geschichte des christlichen Gottesdienstes. Schon im 7. Jahrhundert entwickelte sich in Rom der sogenannte Introitus - ein Eingangspsalm, der

ANgeDACHT - Klagen. Demut. Vertrauen.

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

„Er aber kennt meinen Weg.“ (Hiob 23,10) – so ringt Hiob mitten in seiner Dunkelheit um Halt. Er findet keine einfachen Antworten, kein schnelles Licht am Ende des Tunnels. Aber er hält fest: Gott sieht ihn, Gott kennt seinen Weg – auch wenn er ihn selbst nicht begreift.

Der Wochenspruch führt uns einen zweiten Gedanken vor Augen:

„Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade.“ (1. Petrus 5,5b)

Beides zusammen eröffnet eine geistliche Bewegung, die uns durch die Unsicherheit unserer Zeit tragen kann.

ANgeDACHT - Sehen. Verfehlen. Finden.

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Jesus kommt nach Jerusalem. „Und als er nahe hinzukam und die Stadt sah, weinte er über sie“ (Lukas 19,41). Er sieht nicht nur Mauern und Häuser, sondern die Herzen der Menschen. Er sieht die Sehnsucht nach Frieden – und zugleich die Blindheit dafür. Sein Weinen zeigt: Gott sieht tiefer, und seine Liebe zerbricht nicht, auch wenn wir uns ihm verschließen.

Liturgie – Eröffnung und Anruf – Das Confiteor

Liturgie - 8 - Confiteor
Bildrechte Martin Dubberke unter Verwendung von KI

Im vorangegangenen Abschnitt haben wir uns das Vorbereitungsgebet angeschaut, das auch als Sündenbekenntnis bezeichnet wird. In diesem Kapitel wollen wir uns das liturgische Element Sündenbekenntnis oder auch „Confiteor“ noch einmal ein wenig genauer anschauen, denn ich glaube, dass es sehr wichtig ist, sich mit dem Thema Sünde, dem Bekennen der Sünde und auch der sich daraus ergebenden Buße und somit Umkehr, in unseren Zeiten ein wenig ausführlicher zu beschäftigen. Mein Eindruck ist, dass wir mehr und mehr das Thema Beichte und damit Sünde aus unserem Leben verdrängt haben.

ANgeDACHT - Liebe. Wahrheit. Hoffnung.

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Meine Güte, wie die Zeit vergeht! Was ist aus all unseren Vorhaben, Wünschen und Hoffnungen für dieses Jahr geworden? Welche Erfahrungen mit Gott haben wir in diesem Jahr gemacht? Ich glaube der Ferienmonat August ist ein guter Moment, selbst innezuhalten und an die eigenen Erfahrungen mit Gottes Beistand zu denken und einfach mal Lebensgeschichten zu sammeln und diese in eine Schachtel voller Erinnerungen zu legen.

Liturgie - Eröffnung und Anrufung - Das Votum

Liturgie erklärt - Das Votum - Folge 5
Bildrechte Martin Dubberke unter Verwendung von KI

Nach dem Orgelvorspiel wird nun der Liturg oder die Liturgin aktiv. Mit Votum und Gruß wird jetzt der Gottesdienst eröffnet. Es gibt Pfarrerinnen und Pfarrer, die beginnen den Gottesdienst mit einem fröhlichen: „Guten Morgen!“ Aber ist das korrekt? Es ist höflich, aber eben liturgisch nicht korrekt, denn der Gottesdienst ist kein – naja - profanes Treffen wie ein Treffen zum Frühstück in einem Kaffeehaus. Dietrich Bonhoeffer erklärt, warum das nicht korrekt ist:

Liturgie - Eröffnung und Anrufung - Die Ouvertüre

Liturgie erklärt - 04 - Orgelvorspiel
Bildrechte Martin Dubberke unter Verwendung von KI

Eröffnung und Anrufung sind gewissermaßen der 1. Akt des Gottesdienstes. Die Glocken läuten, die Orgel oder ein Orchester oder Chor setzen mit der Musik ein. Das ist ein wenig wie im Theater. Der Gong signalisiert den Besucherinnen und Besuchern, dass nun alles anfangen wird. Deshalb wird auch dreimal vor der Vorstellung der Gong geläutet, so wie bei uns vor dem Gottesdienst dreimal geläutet wird.

Namenlose Gottesdienstzeiten im Tagblatt

Rund um die Johanneskirche - Evangelische Termine
Bildrechte Martin Dubberke

Bei der letzten Sitzung des Kirchenvorstands erzählten mehrere Mitglieder, dass sie beim Sommerfest unserer Gemeinde darauf angesprochen worden sind, dass im Tagblatt nicht mehr steht, wer am Sonntag bei uns auf der Kanzel steht und danach gefragt haben, wer dafür verantwortlich sei und warum der Kirchenvorstand das beschlossen habe. Weder der Kirchenvorstand hat hier etwas beschlossen noch der geschäftsführende Pfarrer, sondern einzig und allein die Zeitung. Wer sich z.B.

Blüten

Falschgeld
Bildrechte Martin Dubberke

Wir müssen über Blüten reden. Nein, das wird jetzt kein Umwelttipp, denn es geht nicht um die schönen Blüten, die Paul Gerhardt in seinem Lied „Geh aus mein Herz“ besingt, sondern um Falschgeld. In den vergangenen Wochen gab es für unsere Pfarramtssekretärinnen beim Einzahlen der Kollekten jedes Mal die unangenehme Situation auf der Sparkasse, dass der Einzahlungsautomat Alarm schlug, weil sich entweder ein falscher 5-Euro oder 10-Euro-Schein in der Kollekte befand.

Liturgie - Grundformen - Folge 3

Liturgie erklärt - Grundformen - Folge 3
Bildrechte Martin Dubberke unter Verwendung von KI

Was meinen wir eigentlich, wenn wir von einem GI-Gottesdienst reden? Nicht gemeint ist, dass das vielleicht ein Gottesdienst sein könnte, wenn von den G7 nur noch G1 übrigbleibt. GI ist eine Abkürzung und steht für Grundform I. Das ist der Gottesdienst mit Predigt und Abendmahl. Die Grundform II ist der Predigtgottesdienst, in dem auch ein Abendmahl möglich ist.

Lesung mit Bestseller-Autor Peter Grandl im Gemeindehaus

Rund um die Johanneskirche - Grandl
Bildrechte Martin Dubberke

Am Donnerstagabend hatten wir den Bestseller-Autor Peter Grandl zu Gast, der aus seinem neuen Roman „Reset – Die Wahrheit stirbt zuerst“ gelesen hat. Vor einem vollbesetzen großen Gemeindesaal erzählte Peter Grandl, wie er vom Werbetexter zum Schriftsteller geworden ist. Denn er ist erst seit fünf Jahren Schriftsteller und schreibt einen Bestseller nach dem anderen. Nun ist sein neuer Roman „Reset – Die Wahrheit stirbt zuerst“ erschienen, ein absolut spannender und aktueller Roman zum Thema KI.

Talk mit BR-Intendantin Dr. Katja Wildermuth im Gemeindehaus

Rund um die Johanneskirche - Wildermuth
Bildrechte Martin Dubberke

In dieser Woche hat ein Höhepunkt den nächsten Höhepunkt gejagt. Am Mittwochabend hatten wir die Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Dr. Katja Wildermuth, im Gemeindehaus zu Gast. Unser Kurprediger Prof. Peter Gottschalk hatte sie zu einem Gesprächsabend eingeladen. Der große Saal im Gemeindehaus war gut gefüllt. Peter Gottschalk, der bis zu seinem Ruhestand Mitglied der ARTE Programmdirektion gewesen ist, und Katja Wildermuth kennen sich schon seit vielen Jahren und haben viel zusammengearbeitet. Das war dem Gespräch anzumerken.

Liturgie - Begriffsklärungen - Folge 2

Liturgie 02 - Begriffklärungen
Bildrechte Martin Dubberke

Als ich mich kürzlich mit einem sehr engagierten und aktiven Gemeindemitglied traf, um den Trauergottesdienst für den verstorbenen Ehepartner vorzubereiten, war die Überraschung groß, als ich sagte, dass es auch eine eigene Liturgie für den Trauergottesdienst gäbe. Deshalb denke ich, dass es an dieser Stelle vielleicht ganz gut ist, erst einmal einen kleinen Überblick zu geben.

ANgeDACHT - Sorgt euch nicht

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Sorgt euch um nichts, sondern bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten mit dem Dank vor Gott.

Philipper 4,6

Ich weiß ja nicht, was Euch und Ihnen zuerst durch den Kopf geht, wenn Ihr diesen Vers, der der Monatsspruch für den Juli ist, lest. Angesichts unserer Weltlage ist das ja eine im wahrsten Sinne des Wortes mutige Ansage: Sorgt euch um nichts!

Liturgie - Was ist das? - Folge 1

Liturgie - Was ist das?
Bildrechte Martin Dubberke

Als ich vor kurzem angekündigt habe, dass die Serie Kirchenausstattung nach 42 Folgen zu Ende ginge, bat ich gleichzeitig um Vorschläge für eine neue Serie. Und so erreichte mich eine Mail von Christine, in der sie vorschlug, dass ich doch etwas über Liturgie und das Beten schreiben könnte. Ich fand die Idee klasse. Ich erlebe das ja immer wieder am eigenen Leibe, dass es auch in unserer Gemeinde verschiedenen Umgang mit der Liturgie gibt oder wo man aufsteht oder sitzenbleibt, wo man antwortet oder nicht antwortet.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 41-42 – Klingelbeutel & Opferstock

Kirchenausstattung 40 - Klingelbeutel & Opferstock
Bildrechte Martin Dubberke

Eine Begriffsklärung

Beim Klingelbeutel weiß man sofort, warum er so heißt. Das kommt noch aus einer Zeit, als es keine Geldscheine, sondern nur Münzen gab und so klingelt es halt jedes Mal, wenn neue Münzen in den Klingelbeutel geworfen werden. Mancher Pfarrer sagt heute gerne bei der Ankündigung des Klingelbeutels: „Lasst es rascheln.“ – Naja, und wer weiß, vielleicht würde man heute den Klingelbeutel auch Raschelbeutel nennen. Mittlerweile gibt es auch einen digitalen Klingelbeutel.

ANgeDACHT - Sich auf den Weg machen

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Sich auf den Weg machen. Darum geht es. Nicht Verharren und bleiben aus Gottvertrauen, sondern Aufbruch aus Gottvertrauen. Denn zu verharren ist eigentlich schon Gottmisstrauen. Gott setzt uns doch in Bewegung, so wie er einst zu Jakob gesprochen hat, spricht er doch auch zu uns heute. Sein Reden mit uns Menschen hat doch nicht aufgehört, nur weil es keine neuen Kapitel, keine neuen Bücher in der Bibel gibt, keine Fortsetzungsbibeln.

Kirchenausstattung: Folge 39 - Kerzenleuchter

Kerzenleuchter
Bildrechte Martin Dubberke

Wenn wir eine Kirche betreten, sehen wir in der Regel nicht nur die Kerzen auf dem Altar, sondern auch die Ständer oder Halter, auf denen die Altarkerzen oder die Osterkerze stehen oder gegebenenfalls noch weitere Kerzen, wie z.B. Gedenkkerzen oder einen Kerzentisch.

Sieht man sich die Kerzenständer oder -halter an, fällt einem meist auf, dass auch diese oftmals symbolisch aufgeladen sind oder ganze Geschichten erzählen.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 38 - Kirchenfenster - Das Licht Gottes

Kirchenfenster - Das Licht Gottes
Bildrechte Martin Dubberke

Wenn man bei sonnigem Wetter so um die Mittagszeit in die Johanneskirche kommt, kann etwas ganz Besonderes erleben. Dann scheint die Sonne durch die Altarfenster die Botschaft wie ein buntes Dia in den Raum. Die Taufe Jesu durch Johannes und das Erscheinen des Heiligen Geistes, sind dann fast wie in Drei-D im Raum zu sehen.

ANgeDACHT - Niemand ist unrein oder unheilig

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Jeder kennt das. Es gibt Menschen, denen man aus dem Weg geht, mit denen man nichts zu tun haben möchte. Es gibt Menschen, mit denen man nicht in der Öffentlichkeit gesehen werden möchte, weil man Angst hat, dass da etwas auf einen abfärben könnte. Nur allzu leicht vergessen wir, dass auch der Mensch, über den wir mal abfällig reden, von dem wir uns distanzieren, auch ein Geschöpf Gottes ist, egal ob sympathisch oder unsympathisch, ob einer politischen Meinung mit mir oder nicht.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 37 - Die Orgel

Kirchenausstattung - Die Orgel
Bildrechte Martin Dubberke

Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern als uns in der achten Klasse auf dem Gymnasium im Rahmen der Instrumentenkunde unser Musiklehrer, Herr Pabel, fragte, was für ein Instrument die Orgel sei. Ein Klassenkamerad hob sofort die Hand und antwortete: „Ein passives Blasinstrument.“ – Unser Lehrer und auch wir mussten damals lachen. Alle fanden die Antwort originell und eigentlich war sie auch nicht falsch. Also, was ist nun die Orgel und welche Rolle spielt sie bei uns im Gottesdienst?

ANgeDACHT - Mahnruf zum Umbruch und Erneuerung

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Was für eine Woche? Da titelt am Dienstag die BILD-Zeitung „Ab heute regiert die Hoffnung!“ und meint damit die neue Bundesregierung, die es dann im zweiten Anlauf geschafft hat, ins Amt zu kommen. Und am Mittwoch begann das Konklave in Rom, aus dem am Donnerstag nach dem vierten Wahlgang Robert Prevost als Leo XIV. hervorging.  Da wird ein Amerikaner an dem Tag Papst, an dem vor 80 Jahren die Deutsche Wehrmacht kapituliert und damit das Volk und die Welt vom Krieg und der Nazi-Herrschaft befreit wurde.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 36 - Das Chorgestühl

Das Chorgestühl
Bildrechte Martin Dubberke

In unserer Johanneskirche in Partenkirchen gibt es im Altarraum eine Bank, gewissermaßen eine Chorbank. Vor einer Weile hat hier Andreas Beer wieder die Rückenlehnen angebracht. Da kam nicht nur ein wenig Wärme in den Altarraum, sondern auch so ein Touch von Chorgestühl. Naja, nur für Menschen mit viel Fantasie.

Aber was ist eigentlich so ein Chorgestühl? Ist das für den Kirchenchor vorgesehen, wenn der mal im Gottesdienst singt und gesehen werden soll?

ANgeDACHT - Die Kraft liegt im Bekenntnis

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Hinter uns liegt eine mediale Mega-Kirchenwoche. Jeden Tag ist die Kirche in den Schlagzeilen, seitdem Papst Franziskus gestorben ist und sich nun alle Augen auf Rom richten. Die Menschen schauen darauf, was dieser Papst bewegt hat und was er nicht bewegt hat. Als ich nach einer Beerdigung in dieser Woche noch mit dem Bestatter und dem Friedhofsgärtner zusammenstand und wir uns unterhielten, sagte der Gärtner, dass ihm gar nicht bewusst gewesen sei, wie sehr dieser Papst die Kirche verändert habe.

Was war in der fünfzehnten Woche wichtig?

Rund um die Johanneskirche
Bildrechte Martin Dubberke

WIEDERHOLUNGSAUDIT GRÜNER GOCKEL

Auch diese Woche war wieder gut gefüllt. Am Montagabend saßen die beiden Umweltbeauftragten unserer Gemeinde – Prof. Klaus Schäfer und Uli Lorenz – mit den beiden Vertrauensleuten Carina Benning-Heufelder und Michael Koepke sowie Pfr. Martin Dubberke zusammen. Dieses Treffen war ein Teil des Wiederholungsaudits für den Grünen Gockel. Hier haben wir zugleich auch die nächsten wichtigen Themen für die Zukunft besprochen, die wir miteinander angehen wollen. Mehr dazu später.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 32 - Das Kirchengestühl

Kirchengestühl
Bildrechte Martin Dubberke

Als ich im vergangenen Sommer in der Hamburger Kunsthalle war, blieb ich vor einem Bild von Hendrick van Steenwijck d.Ä. stehen, das um 1585 entstanden war und den Innenraum einer mittelalterlichen Kirche zeigt. Dieses Bild zog mich in seinen Bann. In dieser Kirche stand nicht eine einzige Bankreihe, aber es gab in dieser Kirche eine große Geschäftigkeit.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 31 - Die Kanzel

Die Kanzel
Bildrechte Martin Dubberke

Kommt man in eine Kirche fällt einem in der Regel auch gleich die Kanzel auf. Es gibt Kirchen, in denen die Kanzel mehr einem Rednerpult gleicht und es gibt Kanzeln, die erzählen ganze Geschichten und werden selbst zu einer kunstvollen Predigt. Dann gibt es Kanzeln, die leicht erhöht sind oder solche, die in den Hochaltar integriert sind. Das findet man häufig in meiner alten Heimat in den brandenburgischen Dorfkirchen.

ANgeDACHT - Schmerzfrei dank Weisheit

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Wer jetzt denkt, dass es heute unter der Überschrift „Schmerzfrei Dank Weisheit“ von mir Alternative Schmerzmedizin gibt, der irrt. Nein, ich habe keinen Ersatz für Schmerztabletten im Gepäck. In dieser Passionszeit haben wir in der Region Süd unseres Dekanats die Predigtreihe „Schmerzpunkte“. Doch was sind Schmerzpunkte? Schmerzpunkte sind spezifische Probleme, Herausforderungen oder Bedürfnisse, die wir Menschen erleben. Diese können physischer, emotionaler, psychischer, politischer oder sogar wirtschaftlicher Natur sein.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 28 – Der Altar – Tisch des Herrn

Der Altar - Tisch des Herrn
Bildrechte Martin Dubberke

Die frühe Christenheit kannte noch keinen Altar. Damit hob sie sich von allen anderen Religionen ihrer Zeit ab. Denn im Gegensatz zu allen anderen Religionen der Antike brauchte das Christentum auch keinen Altar, denn Jesus Christus, der am Kreuz gestorben war, war das Opfer, das alle anderen Opfer überflüssig machte. Das Christentum war damit von ihrem Wesen her eine altarlose Religion.

Im Mittelpunkt stand das Zusammenkommen der Gemeinde am ersten Tag der Woche. Das können wir in der Apostelgeschichte 20,7 nachlesen:

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 29 – Das Altarkreuz

Das Altarkreuz
Bildrechte Martin Dubberke

Das Kreuz ist wohl das bekannteste Wiedererkennungszeichen des Christentums. Wer ein Kreuz sieht, weiß in aller Regel sofort, worum es geht. Viele Menschen tragen ein Kreuz an eine Kette um den Hals, manche haben es sich auf den Rücken oder den Oberarm tätowieren lassen. Die meisten Menschen tragen das Kreuz als Zeichen ihrer Zugehörigkeit zur Kirche, zum Glauben an den gekreuzigten und auferstandenen Jesus Christus.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 27 - Der Altar - Ausrichtung

Der Altar - Ausrichtung
Bildrechte Martin Dubberke

Der Altar ist der Mittelpunkt einer jeden Kirche. Und er steht in aller Regel im vorderen Bereich einer Kirche. Er bildet das Zentrum einer Kirche. Alles und alle Blicke laufen auf den Altar zu. Das hat verschiedene Gründe. Menschen haben immer Altäre an Orten errichtet, die sie für heilig gehalten haben, an denen sie Gott für gegenwärtig hielten. Das konnten wir in den vorangegangenen Kapiteln sehen.

Was war in der sechsten Woche wichtig?

Rund um die Johanneskirche
Bildrechte Martin Dubberke

Glaube - Wunder - Schön in Grainau

Als Ralf Tikwe und ich am Mittwoch in Grainau ankamen, habe ich erst einmal die Heizung im Gemeinderaum eingeschaltet, damit es ein wenig wärmer im Raum werden konnte, damit wir am Ende nicht miteinander frieren. Wir stellten uns die Frage, wie viele denn kommen würden. Am Ende kamen zehn Grainauerinnen und Grainauer, um mit Ralf Tikwe, Gottfried von Segnitz und mir ins Gespräch zu kommen und zu hören, was wir Neues erzählen würden.