„Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen – woher kommt mir Hilfe?“ Requiem für den Zugspitz-Gletscher

Gletscher-Requiem - Pfrn. Uli WIlhelm
Bildrechte Karl Wilhelm

„Um Gottes Willen, wie sieht es denn hier aus?“ So fragen Menschen entsetzt, die nach längerer Zeit wieder einmal auf Deutschlands höchsten Punkt, die Zugspitze, gekommen sind. „Vor zehn Jahren war doch noch alles weiß hier. Damals sind wir noch durch den Schnee gestapft und die Kinder konnten rodeln, mitten im Sommer! Jetzt ist das alles hier ja nur noch eine Geröllwüste!“ Oft höre ich solche Äußerungen, wenn ich als Gästeseelsorgerin auf der Zugspitze unterwegs bin. Wöchentlich halten wir in den Sommermonaten Andachten in Deutschlands höchstgelegener Kapelle „Mariä Heimsuchung“ auf 2.600 m Höhe. Näher am Himmel kann man kaum beten. Und näher am Erschrecken der Menschen über den rasant fortschreitenden Klimawandel ist man wohl nirgendwo anders. Die Leute trauern über den sterbenden Gletscher. Der ehemalige Eisriese, vor zehntausend Jahren entstanden und bis vor wenigen Jahren noch „Ewiges Eis“ genannt, schmilzt dramatisch und deutlich sichtbar dahin. Allein in den letzten zehn Jahren hat er die Hälfte seines Volumens verloren. 2022 wurde der Südliche Schneeferner von der Bayrischen Akademie der Wissenschaften zum bloßen Toteis erklärt; auch der Nördliche Schneeferner und der Höllentalferner an der Zugspitze liegen schwitzend im Sterben. Längst ist es absehbar, dass es in Deutschland in wenigen Jahren keine Gletscher mehr geben wird. Die Veränderungen durch den Klimawandel liegen in unserer sensiblen Alpenregion besonders deutlich auf der Hand: Der Rückgang des Permafrosts, Trockenheit, geschädigte Bäume, veränderte Klimazonen und schmelzende Gletscher verändern das Leben im Gebirge. Doch nicht nur für Fotografinnen, Hüttenwirte, Bergsteigerinnen und Kletterer ist dies Anlass zur Sorge, auch unten im Tal fragen sich viele: Wie soll es weitergehen? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unseren Ort, auf die Wasserversorgung, auf den Tourismus, auf unsere ganze Welt? Rosig sind die Prognosen nicht. Die Situation betrifft und belastet die Menschen. Sie liegt vielen schwer auf dem Herzen. Zunehmend wird die Sorge um die Zukunft unserer Welt auch ein seelsorgerliches Problem. Mancher fragt sich: Woher kommt mir Hilfe? (Psalm 121,1) Wie soll es weitergehen? Welche Welt hinterlassen wir unseren Kindern und Kindeskindern?

Als Pfarrerin habe ich einerseits die Aufgabe, besorgte Menschen einfühlsam zu begleiten und ihnen nach Möglichkeit Wege in die Zukunft zu eröffnen. Andererseits möchte ich die anderen, die das Problem nach wie vor ignorieren und verdrängen, aufrütteln. Auch bei ihnen möchte ich Bewusstsein für die Kostbarkeit der Schöpfung wecken und die Einsicht, dass der Erhalt unseres unserer vielfältigen Welt jede Anstrengung wert ist. Ureigenste Aufgabe der Kirche ist es seit jeher, Sterbenden und ihren Angehörigen beizustehen. Einen Abschied seelsorgerlich und liturgisch zu begleiten, wird vielfach als hilfreich, tröstend und stärkend erlebt. Diese zwischenmenschliche Erfahrung hat mich auf die Idee gebracht, sie auch für unseren Umgang mit der Natur fruchtbar zu machen:

Am 25. Juli 2023 haben wir deshalb auf dem Zugspitzplatt ein „Requiem für den Gletscher“ gefeiert. Vorbereitet wurde die Aktion von unserer Umweltgruppe „Grüner Gockel“ der evangelischen Kirchengemeinde Garmisch-Partenkirchen zusammen mit dem für Tourismuspastoral im Werdenfelser Land zuständigen Pastoralreferenten Florian Hammerl. In ökumenischer Gemeinschaft sind wir zusammen mit Wissenschaftler*innen der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (Laura Schmidt, Dr. Till Rehm) sowie Vertretern von Kirche (Dekan Jörg Hammerbacher) und Deutschem Alpenverein (Wolfgang Neuner, Vorstandsmitglied DAV Sektion München) nach einer Andacht in der Kapelle gemeinsam zum Fuße des Gletschers gezogen. Dort haben wir für den Sterbenden, für die gesamte Natur und für die Zukunft unseres Lebensraums „Erde“ gebetet sowie Mensch und Natur gesegnet. Informationen über die Faktenlage sowie unsere Trauer über den sterbenden Gletscher hatten dabei ebenso ihren Platz wie die Hoffnung auf Einsicht, Umkehr und die Hilfe Gottes. So heißt es im Psalm: „Meine Hilfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat!“ (Psalm 121,2) Vielleicht geschieht die göttliche Hilfe ja durch ein neues Aufwachen und Zusammenstehen der Menschheit? Für den Gletscher haben wir Sterbebilder verteilt, darauf war zu lesen: „In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass der Zugspitzgletscher von uns geht. Mit schwerem Herzen nehmen wir Abschied von einem majestätischen Naturwunder, das über Jahrtausende unsere Landschaft geprägt hat. Möge uns sein Vermächtnis als Mahnung dienen, unsere Umwelt zu schützen und zu bewahren. In großer Trauer um den Zugspitzgletscher * 10.000 v. Chr., † in den 2020er Jahren an der Erderwärmung“.

Kirchenmusikdirektor Wilko Ossoba-Lochner hatte für diesen Anlass eigens ein Werk komponiert: „Elegie auf das Ende des Ewigen Eises“ und dafür Texte aus der Ilias, dem Alten Testament, Andreas Gryphius und Wilhelm Vischer vertont. Mit drei Sängerinnen, Blasinstrumenten und der argentinischen Trommel "Bombo legüero" wurde das Werk uraufgeführt – aufgrund der Wetterverhältnisse freilich leider nicht direkt am Gletscher, sondern unterm Dach des Restaurants „Sonnalpin“. Dorthin lud die Zugspitzbahn alle Mitwirkenden im Anschluss unsere Veranstaltung noch zu einer Brotzeit ein. Ein Leichenschmaus gehört schließlich zu einer Trauerfeier.

Gefreut haben wir uns, dass unser Requiem für den Zugspitzgletscher auf großes Interesse der Medien stieß. Es waren zahlreiche Journalist*innen und Filmteams vor Ort. Viele große Tageszeitungen berichteten und einige Hörfunk- und Fernsehbeiträge wurden deutschlandweit gesendet.

Durch unsere Aktion wollten wir Bewusstsein schaffen und zeigen, wie sehr uns das Thema „Klimawandel“ bewegt – als berg- und naturverbundene Menschen, als Kirche, als Bewohner*innen der Erde. Ein Sterbender hinterlässt oftmals ein Vermächtnis. Wir fragten: Was ist das Vermächtnis des Zugspitz-Gletschers an uns? Folgende Antwort haben wir vernommen: Wach, sensibel und achtsam mit der Welt und miteinander umgehen, Gräben überwinden, das Gespräch auch mit Andersdenkenden suchen. So wie am Sterbebett eine Familie oftmals neu zusammenrückt, geht es auch für uns darum, unsere Verbundenheit neu wahrzunehmen. Der Mensch ist nicht Gegenüber und „Herrscher“ über die Natur. Er ist Teil von ihr. Nur gemeinsam werden wir die enormen Herausforderungen der Zukunft bewältigen.

Pfarrerin Uli Wilhelm

Garmisch-Partenkirchen

BR KLASSIK AKTUELL Gletscher-Requiem auf der Zugspitze

Unser Spendenkonto

Sparkasse Oberland
IBAN: DE52 7035 1030 00180 22004
BIC: BYLADEM1WHM

Mehr Texte von Uli Wilhelm

ANgeDACHT - Grün ist die Hoffnung

Was für ein Grün! Die Farbe der Buchenblätter im Frühsommer begeistert mich. Als hätte jemand die Natur mit einem grünen Leuchtstift koloriert. Grün ist Wachstum und Leben, Kraft und Energie. Das spüren Menschen aller Zeiten und Kulturen: Hildegard von Bingen sprach schon im 12. Jahrhundert von der heilsamen „Grünkraft“. In Japan werden Menschen auf Krankenkassen-Kosten zum „Waldbaden“ geschickt. Wenn ich in meiner Freizeit rausgehe „ins Grüne“, ist das für mich eine Zeit bewusster Erholung.

ANgeDACHT - Ganz Ohr sein!

Pfarrerin Uli Wilhelm
Bildrechte beim Autor

"Er weckt mir selbst das Ohr", heißt es in einem Morgenlied unseres Gesangbuchs. Mir hat dieser Satz schon immer gefallen. Die Vorstellung finde ich witzig, dass jemand meine Ohren aufwecken kann, damit ich die Ohren gespitzt habe, ganz Ohr sein und mir vielleicht sogar etwas hinter die Ohren schreiben kann. Man kann aber auch auf dem Ohr liegen oder nur mit halbem Ohr hinhören. Es gibt Leute, die es faustdick hinter den Ohren haben, Schlitzohren - und andere, die übers Ohr gehauen worden sind.

Video-Ostergruß aus Garmisch-Partenkirchen

Ostergruß 2021
Bildrechte Martin Dubberke

Vor einem Jahr, als wir in all unsren Kirchen zu Ostern die Glocken mut- und kraftvoll läuten ließen und danach Christ ist erstanden bei offenen Fenstern und Türen auf unseren Orgeln gespielt haben, haben wir alle gehofft, dass wir die Pandemie bis Ostern 2021 überwunden hätten. Doch auch in diesem Jahr hat uns die Pandemie noch nicht losgelassen und bestimmt unser Leben. Doch in diesem Jahr können wir wieder Gottesdienste feiern, wenn auch noch nicht singen. 

ANgeDACHT - Druck

Bildrechte beim Autor

Haben Sie auch einen Dampfkochtopf? Eine praktische Sache. Unter Druck kochen die Lebensmittel schneller und die Vitamine bleiben erhalten. Aber ganz ungefährlich ist so ein Topf nicht. Manchmal passiert es mir, dass ich vergesse, die Herdplatte zum richtigen Zeitpunkt zurückzudrehen. Dann entsteht durch die große Hitze zu viel Druck im Topf. Gut, dass ein Überdruckventil eingebaut ist. Wenn es sich öffnet, lässt der Topf Dampf ab.

ANgeDACHT - Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung und Liebe, diese drei. Aber die Liebe ist die größte unter ihnen. (1. Korinther 13,13)

Pfarrerin Uli Wilhelm
Bildrechte beim Autor

Am 14. Februar ist Valentinstag. Ein Fest der Liebenden. Egal, ob man frisch verliebt ist oder schon lange gemeinsam den Lebensweg teilt – die Liebe ist es wert, gefeiert zu werden. Man beschenkt sich mit Blumen, Süßigkeiten oder anderen kleinen Zeichen der Zuneigung. „Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft“, heißt es. Vielleicht gilt das ja auch für die Liebe? „Du bist mir wichtig. Du bedeutest mir viel. Ohne Dich wäre mein Leben weniger reich. Ich liebe Dich!“ Es tut gut, solche Sätze zu hören. Da wird einem warm ums Herz.

Vom Leichtsinn des Glaubens

Grabstein auf dem Friedhof Garmisch - Ausschnitt
Bildrechte Martin Dubberke

Liebe Gemeinde! Ich kann mich noch gut an den 90. Geburtstag meiner Großmutter erinnern. Die ganze Familie war zusammengekommen, meine Oma hob das Glas und sagte: "Ich dank meinem Herrgott, dass er mich hat so alt werden lassen. Jetzt hoff ich, dass er mich bald zu sich heimholt!" "Mei, die hat einen Glauben!" seufzte ihr jüngster Bruder. "Ich weiß nicht, ich kann's mir einfach nicht vorstellen, dass es einen Gott gibt. Wenn's Leben aus ist, dann ist es eben aus. Wenn ich mal gestorben bin, dann könnt ihr euch das ganze Brimborium sparen, mit Pfarrer und Kirche und Gebeten.

Nach vorne blicken - Predigt am 3. Sonntag nach Epiphanias

Pfarrerin Uli Wilhelm
Bildrechte beim Autor

Liebe Gemeinde, es gibt viel Sehnsucht zurzeit nach Geschichten, die gut ausgehen. Kranke, die wieder gesundwerden, Verschwörungstheoretiker, die wieder zur Vernunft finden, Betriebe, die neue Ideen entwickeln und so die Krise überstehen. Hoffnungsgeschichten sind das, die uns gut tun angesichts hoher Infektionszahlen, schrecklicher Todesfälle und angesichts der Einschränkungen, die wir hinnehmen müssen.

Bewegen & Segen - Wandern auf interessanten Wegen. Impulse zum Nachdenken

Pfarrerin Uli Wilhelm
Bildrechte Martin Dubberke

Gehen Sie auch gerne spazieren an der frischen Luft? Und freuen Sie sich auch an Kleinigkeiten, die Ihnen auf dem Weg begegnen: Wolkenstimmungen, interessante Pflanzen, das Rauschen eines Baches, Vogelstimmen oder ein kunstvoll geschnitztes Feldkreuz? Geht es Ihnen auch so, dass Sie während dieser Pandemiezeit Geselligkeit vermissen und Sehnsucht haben nach Austausch und Gespräch?

Unser Gemeindeteam wünscht frohe Weihnachten - Eine Online-Andacht

Das Gemeindeteam
Bildrechte Martin Dubberke

Für alle, die heuer zu Weihnachten nicht in unsere Gottesdienste in Garmisch-Partenkirchen, Grainau, Burgrain, Farchant oder Oberau kommen können, haben wir diesen Weihnachtsgruß gemacht. Jede und jeder von uns hat sich eine Figur aus der Krippe ausgesucht und so ist gewissermaßen eine ganz besondere Weihnachtskrippe entstanden.

Mitgemacht haben: