Ruhe nach dem Sturm. Von göttlichen Berg-Momenten der Stille

Pfarrerin Uli Wilhelm
Bildrechte Uli Wilhelm

Liebe Gemeinde, es gibt Augenblicke, die werden uns zu inneren Schätzen. Von denen zehren wir noch lang. Erlebnisse in den Bergen gehören für mich dazu. Ein Sonnenaufgang während eines Aufstiegs zum Beispiel. Ganz langsam wird der Himmel im Osten heller, ein zartes Grau zuerst, eine erste Ahnung davon, dass die Dunkelheit nicht ewig dauert, dann ein tiefes Lila, später flammendes Rot, leuchtendes Orange - und endlich spitzt die Sonne wie ein riesiger funkelnder Diamant hinterm Horizont hervor. Der Himmel wird blau, die Gipfel ringsum strahlen im ersten warmen Tageslicht; nur in den Tälern, in den tiefen, schattigen Einschnitten zwischen den Felsen, herrschen noch Kälte und Dunkelheit.

Sonnenaufgang im Gebirge. Ein Moment, in dem uns die Schönheit und Größe der Natur ergreift und anrührt. Ein Moment, in dem wir spüren: das ist mehr als ein äußeres Beobachten eines Naturphänomens. So ein Moment ist wie ein Geschenk. Er hat sich tief in mein Herz gesenkt. Dort wird er bleiben wie ein innerer Schatz. Wohl dem, der solche Schätze in sich trägt. Wohl dem, der von inneren Bildern und Reichtümern zehren kann, in Zeiten, wo das nötig ist.

Ich möchte Ihnen heute von einem Menschen erzählen, der solche Augenblicke in den Bergen erlebt hat, Momente, aus denen er Kraft und Vertrauen geschöpft hat für lange, schwierige Zeiten. Die Bibel erzählt von diesem Menschen im ersten Buch der Könige, obwohl er gar kein König ist. Im Gegenteil: angelegt hat er sich mit den Herrschenden seiner Zeit, so scharf kritisiert und provoziert hat er sie, dass ihn seine Königin schließlich verfolgen lässt und alles dransetzt, seinen Kopf zu bekommen. Ich rede vom Propheten Elia. Ein interessanter, mutiger Mann muss er gewesen sein, ein Kämpfer voller Energie und Elan. Sein Name ist Programm: Elia, das bedeutet übersetzt: Jahwe, der Gott Israels, ist mein Gott - und sonst keiner. Fast wie ein Kampfruf klingt dieser Name.

Und gekämpft hatte er, damals ums Jahr 850 v. Chr. Nachzulesen ist das im 1. Buch der Könige: Eine Machtprobe mit den Baalspriestern hatte Elia riskiert und hatte gewonnen.

Doch dann geschah, wie so oft in der Geschichte, das Schreckliche: Die Situation eskaliert. Elia macht die Baalspriester lächerlich und verspottet damit zugleich ihre Königin Isebel. Leidenschaft, religiöser Fanatismus, überschäumender Eifer, Hitzköpfigkeit - wie schnell können sie umschlagen in blutige Gewalt. Hunderte von Baalspriestern, so erzählt die Bibel geradezu selbstkritisch, werden getötet. Ein Massaker der schrecklichsten Art.

Es kommt nun, wie es kommen muss: die Königin schwört Rache. Sie droht Elia mit dem Tod und setzt Verfolger auf ihn an. Überstürzt flieht er nach Süden, gehetzt, verfolgt, allein. Nach seinem vermeintlich großen Triumph irrt er nun in den Bergen des Sinai herum, verängstigt, einsam, ausgebrannt und voller Selbstzweifel.

Nach dem Gipfelerlebnis ist das nun wie ein tiefes, dunkles Tal in seinem Leben. Elia kann nicht mehr. Er will nicht mehr. Alles ist ihm zu viel geworden. Er will nur noch sterben. Wer die Geschichte nachliest, im 1. Buch der Könige im 19. Kapitel, spürt, wie die Bibel in ihrer alten Sprache eine Krankheit beschreibt, die auch wir heute kennen: die Depression. Geradezu klassisch zeigt Elia die Phasen eines manisch-depressiven Erlebens: Mut, Kraft, Elan, ein Rausch von Erfolg zuerst - und dann den Absturz ins Bodenlose, in die völlige Resignation bis hin zu Selbstmordphantasien.     

Es ist genug. So nimm nun, Herr, meine Seele (1 Kön19,4) betet Elia als er erschöpft unter einem Wacholderstrauch kauert. Da schickt ihm Gott einen Engel, lesen wir, der tut etwas geradezu Geniales: er stellt dem stellt ihm einen Krug Wasser und ein geröstetes Brot hin und fordert ihn liebevoll auf, doch etwas zu essen und zu trinken. Ein Schluck Wasser. Ein Stück Brot. Wer je hungrig und durstig unterwegs gewesen ist im Gebirge, weiß wie gut das ist. Dann lässt der Engel Elia in Ruhe. Er darf wieder einschlafen eher er noch mal isst. Das hilft in so einer Not, in so einer Depression, wenn erst einmal gar nichts von einem verlangt wird. Wenn man sich ausruhen darf, schlafen, dösen, träumen. Nichts müssen. Keine Gespräche führen, nichts begründen, nichts aufarbeiten, nichts planen ... Nur die einfachsten Lebensvollzüge: atmen, essen, trinken, schlafen - das ganz Elementare gibt die Kraft zurück. Erst jetzt, nachdem sich dieses Schlafen und Essen unter dem Wacholder wiederholt hat, redet der Engel davon, dass noch ein weiter Weg vor Elia liegt. Und er hat recht: der Weg aus einer Depression heraus, aus einer inneren Wüstenzeit, ist weit und anstrengend.

Auf diesem Weg nun hat Elia dann jenes großartige Erlebnis, das für ihn zu einem inneren Schatz wird. Ein Erlebnis in den Bergen, das für Elia prägend wird und ihn heilt. Es ereignet sich mitten im Sinai, am Horeb, in diesen großartigen Wüstenbergen aus gelben, orangen, braunen und weißen Farbtönen. Der Wind und die jährlichen Regengüsse haben im Laufe von Millionen Jahren die Felsen geschliffen, tiefe Wadis eingeschnitten und Höhlen entstehen lassen. Ich habe Ihnen einen Stein mitgebracht aus dieser Gegend, da sind die Farben der Wüste und der Sonne drin. Er sieht selbst aus wie ein kleiner Berg. Wenn Sie mögen, betrachten Sie ihn in Ruhe und geben Sie ihn dann weiter. (Stein herumgeben) Wir hören, was nun geschieht, aus dem 1. Buch der Könige, 19,9-13a:

Elia kam dort in den Bergen in eine Höhle und blieb dort über Nacht. Und siehe, das Wort des Herrn kam zu ihm: Was machst du hier, Elia? Er sprach: ich habe geeifert für den Herrn, den Gott Zebaoth; denn Israel hat deinen Bund verlassen und deine Altäre zerbrochen und deine Propheten mit dem Schwert getötet, und ich bin allein übriggeblieben; und sie trachten danach, dass sie mir mein Leben nehmen. Der Herr sprach: Geh hinaus und tritt auf den Berg vor den Herrn! Und siehe, der Herr wird vorübergehen. Und ein großer, starker Wind, der die Berge zerriss und die Felsen zerbrach, kam vor dem Herrn her; der Herr aber war nicht im Winde. Nach dem Wind aber kam ein Erdbeben; aber der Herr war nicht im Erdbeben. Und nach dem Erdbeben kam ein Feuer; aber der Herr war nicht im Feuer. Und nach dem Feuer kam ein stilles, sanftes Sausen. Als das Elia hörte, verhüllte er sein Antlitz mit seinem Mantel. (1. Kön 19,9-13a)

Ein Moment, allein, weit oben in den Bergen, der Elias Leben wieder hell gemacht hat. Eine Art innerer Sonnenaufgang nach einer finsteren Lebensphase. Danach, so lesen wir weiter in der Bibel, ist Elia fähig, wieder auf Menschen zuzugehen, Aufgaben anzupacken, seinen Weg weiterzugehen.  Dieses Erlebnis in den Bergen hat viel verändert. Warum? Was ist da eigentlich geschehen?

Elia liegt in seiner Höhle am Horeb und führt einen inneren Dialog. Er lässt die aufregenden Ereignisse wieder und wieder an sich vorüberziehen. Er muss verarbeiten, was geschehen ist, immer und immer wieder steigen die entsetzlichen Bilder und Erinnerungen in ihm hoch. Da fordert Gott ihn auf, hinauszugehen. Aus seiner Höhle. Aus sich selbst vielleicht. Aus dem Dunkeln in das Licht, aus der Enge in die Weite hinaustreten, sich aufrichten, sich aufmachen, den Blick erheben, weiter schauen als auf das Eigene. Elia tut's, rappelt sich auf, kriecht hinaus und dort, halb in der Höhle noch und ganz mit der Erwartung, nun endlich seinem Gott zu begegnen, lugt er hinaus. Und dann erlebt er das Erstaunliche: einen Sturm, ein Erdbeben und ein Feuer. Drei gewaltige Naturereignisse, die jedem kalte Schauer über den Rücken jagen. Für Elia, so stelle ich mir vor, sind sie noch mehr: ein Spiegel geradezu für das, was hinter ihm liegt: sein fanatisches Kämpfen, seinen Feuereifer, sein Losstürmen. Und Elia merkt: da ist Gott gar nicht. Er ist nicht im Lauten, Gewaltsamen. Er ist nicht da, wo es poltert und dröhnt und wo Angst und Entsetzen einen erbeben lassen. Nein, der große Jahwe, der Gott Israels, zeigt sich anders: in einem stillen, sanften Sausen. Als das Elia hört, verhüllt er sein Angesicht. Ein Zeichen für Ehrfurcht und für die Gegenwart Gottes. Die Stille ist es, die ihm Gott nahebringt. Das Ruhige, das Sanfte lässt Elia spüren: ja, Gott ist da. Er lässt mich nicht allein. Er trägt mich durch die Gefahr und gibt mir immer wieder Kraft. Er behütet meine Seele. Er bewahrt mein Leben.

Gott in der Stille spüren, liebe Gemeinde, das können viele Bergsteiger auch. Ein sanftes, stilles Sausen – in einer Höhle im Sinai, auf einem Pass im Himalaya oder unter einem Gipfelkreuz in unseren Bayrischen Bergen. Der Ort ist nicht wichtig. Wichtig ist, dass wir uns einlassen auf die Ruhe. Dass wir lauschen, auf den feinen Wind, auf unsere Atemzüge, auf das Pochen unseres Herzens und die fernen Schreie der Vögel. Still werden. Zur Ruhe finden. Die Natur schenkt uns immer wieder wunderbare Gelegenheiten dazu.

Ich lade Sie ein: probieren wir es aus. Halten wir ein paar Minuten Stille. Lauschen wir auf die Geräusche um uns her. Hören wir aber auch nach Innen. Mein Gong aus dem tibetischen Kloster ruft Sie dann wieder zurück. (Stille)

Ein wunderbarer, stiller Moment in der Natur. Frisch und gestärkt kann Elia seinen Weg nun weitergehen. Seine Lebensaufgabe, Gott zu dienen, bleibt. Aber nun tut er das anders, auf eine ganz neue Art. Weniger kämpferisch, weniger fanatisch, auch weniger dramatisch, aber doch mit neuer Energie und voller Kraft. Auch Gott geht seinen Weg weiter. Der göttliche Weg ist ein Weg der Sanftmut und der Gewaltlosigkeit. Das wird Jesus Christus der Welt neu und eindrücklich zeigen.

Manchmal, so stelle ich mir vor, wird sich Elia in seinem Leben sicherlich erinnert haben an jenen Moment dort oben am Horeb. Er wird diesen Augenblick wieder herausgezogen haben aus seinem inneren Schatzkästlein, wird sich darüber gefreut und Kraft daraus gezogen haben. Sicher hat er Menschen davon erzählt - deshalb ist die Geschichte später aufgeschrieben worden und in die Bibel gekommen. Man muss nicht schweigen über die Erlebnisse, die einen prägen und heilen. Man darf von seinen inneren Erlebnissen genauso berichten wie von den äußeren.

Mich rührt die alte Geschichte von Elia so an, weil sie mich neu an eigene innere Bilder heranführt, an Momente, in denen auch ich mich gehalten und von Gott geborgen wusste, selbst wenn vorher aufwühlende, schwierige Erlebnisse da waren, ich Fehler gemacht habe oder an der falschen Stelle gekämpft. Momente wie ein Sonnenaufgang im Gebirge nach einer langen Nacht - ich glaube, solche Momente sind Geschenke Gottes an uns.

Und sein Friede, der höher ist und sanfter als all unser Kämpfen und Wollen und Denken, bewahre unsere Herzen und Sinne in Jesus Christus. Amen.

 

Pfarrerin Uli Wilhelm


Sommerpredigt 2022 „Leidenschaft Leben“
Ruhe nach dem Sturm. Von göttlichen Berg-Momenten der Stille.
Predigttext: 1. Könige 19, 9-13a
14.0822. Murnau, 21.08.22 Garmisch und Partenkirchen, 28.08.22 Mittenwald

Tageslosung

Liturgischer Kalender

Der liturgische Kalender ist derzeit nicht verfügbar.

Mehr Texte von Pfrn. Uli Wilhelm

ANgeDACHT - Grün ist die Hoffnung

Was für ein Grün! Die Farbe der Buchenblätter im Frühsommer begeistert mich. Als hätte jemand die Natur mit einem grünen Leuchtstift koloriert. Grün ist Wachstum und Leben, Kraft und Energie. Das spüren Menschen aller Zeiten und Kulturen: Hildegard von Bingen sprach schon im 12. Jahrhundert von der heilsamen „Grünkraft“. In Japan werden Menschen auf Krankenkassen-Kosten zum „Waldbaden“ geschickt. Wenn ich in meiner Freizeit rausgehe „ins Grüne“, ist das für mich eine Zeit bewusster Erholung.

ANgeDACHT - Ganz Ohr sein!

Pfarrerin Uli Wilhelm
Bildrechte beim Autor

"Er weckt mir selbst das Ohr", heißt es in einem Morgenlied unseres Gesangbuchs. Mir hat dieser Satz schon immer gefallen. Die Vorstellung finde ich witzig, dass jemand meine Ohren aufwecken kann, damit ich die Ohren gespitzt habe, ganz Ohr sein und mir vielleicht sogar etwas hinter die Ohren schreiben kann. Man kann aber auch auf dem Ohr liegen oder nur mit halbem Ohr hinhören. Es gibt Leute, die es faustdick hinter den Ohren haben, Schlitzohren - und andere, die übers Ohr gehauen worden sind.

Video-Ostergruß aus Garmisch-Partenkirchen

Ostergruß 2021
Bildrechte Martin Dubberke

Vor einem Jahr, als wir in all unsren Kirchen zu Ostern die Glocken mut- und kraftvoll läuten ließen und danach Christ ist erstanden bei offenen Fenstern und Türen auf unseren Orgeln gespielt haben, haben wir alle gehofft, dass wir die Pandemie bis Ostern 2021 überwunden hätten. Doch auch in diesem Jahr hat uns die Pandemie noch nicht losgelassen und bestimmt unser Leben. Doch in diesem Jahr können wir wieder Gottesdienste feiern, wenn auch noch nicht singen. 

ANgeDACHT - Druck

Bildrechte beim Autor

Haben Sie auch einen Dampfkochtopf? Eine praktische Sache. Unter Druck kochen die Lebensmittel schneller und die Vitamine bleiben erhalten. Aber ganz ungefährlich ist so ein Topf nicht. Manchmal passiert es mir, dass ich vergesse, die Herdplatte zum richtigen Zeitpunkt zurückzudrehen. Dann entsteht durch die große Hitze zu viel Druck im Topf. Gut, dass ein Überdruckventil eingebaut ist. Wenn es sich öffnet, lässt der Topf Dampf ab.

ANgeDACHT - Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung und Liebe, diese drei. Aber die Liebe ist die größte unter ihnen. (1. Korinther 13,13)

Pfarrerin Uli Wilhelm
Bildrechte beim Autor

Am 14. Februar ist Valentinstag. Ein Fest der Liebenden. Egal, ob man frisch verliebt ist oder schon lange gemeinsam den Lebensweg teilt – die Liebe ist es wert, gefeiert zu werden. Man beschenkt sich mit Blumen, Süßigkeiten oder anderen kleinen Zeichen der Zuneigung. „Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft“, heißt es. Vielleicht gilt das ja auch für die Liebe? „Du bist mir wichtig. Du bedeutest mir viel. Ohne Dich wäre mein Leben weniger reich. Ich liebe Dich!“ Es tut gut, solche Sätze zu hören. Da wird einem warm ums Herz.

Vom Leichtsinn des Glaubens

Grabstein auf dem Friedhof Garmisch - Ausschnitt
Bildrechte Martin Dubberke

Liebe Gemeinde! Ich kann mich noch gut an den 90. Geburtstag meiner Großmutter erinnern. Die ganze Familie war zusammengekommen, meine Oma hob das Glas und sagte: "Ich dank meinem Herrgott, dass er mich hat so alt werden lassen. Jetzt hoff ich, dass er mich bald zu sich heimholt!" "Mei, die hat einen Glauben!" seufzte ihr jüngster Bruder. "Ich weiß nicht, ich kann's mir einfach nicht vorstellen, dass es einen Gott gibt. Wenn's Leben aus ist, dann ist es eben aus. Wenn ich mal gestorben bin, dann könnt ihr euch das ganze Brimborium sparen, mit Pfarrer und Kirche und Gebeten.

Nach vorne blicken - Predigt am 3. Sonntag nach Epiphanias

Pfarrerin Uli Wilhelm
Bildrechte beim Autor

Liebe Gemeinde, es gibt viel Sehnsucht zurzeit nach Geschichten, die gut ausgehen. Kranke, die wieder gesundwerden, Verschwörungstheoretiker, die wieder zur Vernunft finden, Betriebe, die neue Ideen entwickeln und so die Krise überstehen. Hoffnungsgeschichten sind das, die uns gut tun angesichts hoher Infektionszahlen, schrecklicher Todesfälle und angesichts der Einschränkungen, die wir hinnehmen müssen.

Bewegen & Segen - Wandern auf interessanten Wegen. Impulse zum Nachdenken

Pfarrerin Uli Wilhelm
Bildrechte Martin Dubberke

Gehen Sie auch gerne spazieren an der frischen Luft? Und freuen Sie sich auch an Kleinigkeiten, die Ihnen auf dem Weg begegnen: Wolkenstimmungen, interessante Pflanzen, das Rauschen eines Baches, Vogelstimmen oder ein kunstvoll geschnitztes Feldkreuz? Geht es Ihnen auch so, dass Sie während dieser Pandemiezeit Geselligkeit vermissen und Sehnsucht haben nach Austausch und Gespräch?

Unser Gemeindeteam wünscht frohe Weihnachten - Eine Online-Andacht

Das Gemeindeteam
Bildrechte Martin Dubberke

Für alle, die heuer zu Weihnachten nicht in unsere Gottesdienste in Garmisch-Partenkirchen, Grainau, Burgrain, Farchant oder Oberau kommen können, haben wir diesen Weihnachtsgruß gemacht. Jede und jeder von uns hat sich eine Figur aus der Krippe ausgesucht und so ist gewissermaßen eine ganz besondere Weihnachtskrippe entstanden.

Mitgemacht haben: