Was war in der fünfzehnten Woche wichtig?
WIEDERHOLUNGSAUDIT GRÜNER GOCKEL
Auch diese Woche war wieder gut gefüllt. Am Montagabend saßen die beiden Umweltbeauftragten unserer Gemeinde – Prof. Klaus Schäfer und Uli Lorenz – mit den beiden Vertrauensleuten Carina Benning-Heufelder und Michael Koepke sowie Pfr. Martin Dubberke zusammen. Dieses Treffen war ein Teil des Wiederholungsaudits für den Grünen Gockel. Hier haben wir zugleich auch die nächsten wichtigen Themen für die Zukunft besprochen, die wir miteinander angehen wollen. Mehr dazu später.
KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 32 - Das Kirchengestühl
Als ich im vergangenen Sommer in der Hamburger Kunsthalle war, blieb ich vor einem Bild von Hendrick van Steenwijck d.Ä. stehen, das um 1585 entstanden war und den Innenraum einer mittelalterlichen Kirche zeigt. Dieses Bild zog mich in seinen Bann. In dieser Kirche stand nicht eine einzige Bankreihe, aber es gab in dieser Kirche eine große Geschäftigkeit.
Was war in der vierzehnten Woche wichtig?
In dieser Woche fanden viele bedeutsame Ereignisse in unserer Gemeinde und darüber hinaus statt. Am Montag traf sich der Vorsitzende des Kirchenvorstands gemeinsam mit den Vertrauensleuten, um die nächste Sitzung des KV vorzubereiten. Die Gespräche waren geprägt von Planung und Weichenstellungen für zukünftige Entscheidungen.
Was war in der dreizehnten Woche wichtig?
Kirchenvorstand
Am Dienstag tagte der Kirchenvorstand. In dieser Sitzung haben wir noch einmal über die Zukunft unseres Grundstücks in Garmisch gesprochen. Dort wo heute das Gemeindehaus steht, sollten ja acht kleine Appartements entstehen, was durch die Insolvenz des Partners sich dann zerschlagen hat. Wir werden nun in der nächsten Sitzung des Kirchenvorstands ein erstes Gespräch mit einem möglichen anderen Partner führen, in dem wir uns erst einmal ein wenig beschnuppern werden.
DER UMWELTTIPP - Wie hartes Brot wieder weich wird
Wussten Sie, dass laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zur Erzeugung von 1 kg Weißbrot 1600 Liter Wasser benötigt werden?
Werfen Sie trocken gewordenes Brot nicht weg und schonen so wertvolle Ressourcen.
So wird ein harter Brocken garantiert wieder weich:
Geben sie das trockene Brotstück in einen Kochtopf auf eine umgedrehte Schüssel o.ä.
Gießen Sie etwa 2 Fingerbreit Wasser dazu, das Brot darf nicht nass werden.
Jetzt Deckel drauf und Wasser erhitzen.