ANgeDACHT - Neue Kreatur

Butterblume
Bildrechte Martin Dubberke

Heute möchte ich mit Ihnen über einen Vers aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus an die Korinther nachdenken. Es ist ein Vers, der uns viel Hoffnung und Freude schenken kann, denn er zeigt uns, was es bedeutet, in Christus zu sein. Der Vers lautet:

"Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden." (2. Korinther 5,17)

Was bedeutet es, in Christus zu sein? Es bedeutet, dass wir durch den Glauben an seinen Tod und seine Auferstehung mit ihm verbunden sind. Er hat unsere Sünden getragen und uns gerecht gemacht vor Gott. Er hat uns sein Leben geschenkt und uns zu Kindern Gottes gemacht. Er hat uns seinen Heiligen Geist gegeben, der in uns wohnt und uns leitet.

Wenn wir in Christus sind, dann sind wir eine neue Kreatur. Das heißt, dass wir nicht mehr von unserer alten Natur bestimmt sind, die uns von Gott trennt und uns zum Bösen neigt. Wir haben eine neue Natur erhalten, die uns zu Gott hinzieht und uns zum Guten befähigt. Wir haben eine neue Identität erhalten, die nicht mehr von unserer Vergangenheit oder unserer Leistung abhängt, sondern von Gottes Liebe und Gnade.

Das Alte ist vergangen. Das heißt, dass wir nicht mehr an unsere Schuld und Scham gebunden sind, die uns belastet und verurteilt. Wir sind frei von der Macht der Sünde und des Todes, die uns zerstört und versklavt. Wir sind frei von der Angst vor der Zukunft und dem Gericht Gottes, die uns lähmt und verzweifeln lässt.

Siehe, Neues ist geworden. Das heißt, dass wir eine neue Hoffnung und eine neue Freude haben, die uns erfüllt und begeistert. Wir haben ein neues Ziel und einen neuen Sinn für unser Leben, die uns motiviert und inspiriert. Wir haben eine neue Gemeinschaft und eine neue Familie in der Kirche Gottes, die uns unterstützt und ermutigt.

Liebe Leserinnen und Leser, das ist die gute Nachricht des Evangeliums: Wenn wir in Christus sind, dann sind wir eine neue Kreatur. Das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. Lassen Sie uns diese Wahrheit immer wieder neu glauben und erleben. Lassen Sie uns dankbar sein für das, was Gott in uns getan hat. Lassen Sie uns mutig sein für das, was Gott durch uns tun will.

Gott segne Sie!

Wer hat‘s geschrieben?

Heute haben wir unter dem ANgeDACHT zur Abwechslung mal keine Autorin und auch keinen Autor zu stehen. Das hat einen Grund. Auf der einen Seite könnten Sie z.B. raten, wer diese Woche das ANgeDACHT über den Wochenspruch für Jubilate geschrieben haben könnte. Auf der anderen Seite könnten Sie uns aber auch eine kurze Rückmeldung darüber geben, ob der Text Sie angesprochen hat, ob er Ihnen gefallen hat.

Wenn Sie sich auf dieses kleine Experiment einlassen wollen, würden wir uns über eine kleine Rückmeldung per Mail oder auch handgeschrieben bei uns im Briefkasten des Pfarrhauses an der Johanneskirche freuen. In der kommenden Woche werden wir dann das Rätsel auflösen. Lassen Sie sich überraschen.

Die Auflösung

Wer hat‘s geschrieben?  Es gab interessante Rückmeldungen. Aber die richtige Lösung war nicht dabei. Die korrekte Lösung lautet: KI. Es war Künstliche Intelligenz, die in der vergangenen Woche das ANgeDACHT geschrieben hat. Hätten Sie das gedacht?

Beim Kirchentag in Nürnberg, wird es einen Gottesdienst geben, der von Künstlicher Intelligenz gehalten wird. Ein gewagtes Experiment. Im Gottesdienst geht es um Beziehung, um die Beziehung zwischen Mensch und Gott. Kann KI in Beziehung zu Gott oder zu mir treten? Nein.

Bei uns wird es weiterhin nur Gottesdienste geben, in denen Menschen mit Menschen feiern und beten werden. Und wir werden auch in Zukunft unsere Predigten selbst schreiben, weil wir nicht mit Algorithmen arbeiten, sondern mit dem Wort Gottes.

Pfr. Martin Dubberke

 

Nicht alle Menschen in unserer Gemeinde haben Internet. Wir legen daher in unseren Kirchen ausgedruckte Exemplare unserer Gemeindewoche mit dem ANgeDACHT, den aktuellen Terminen und Neuigkeiten aus der Gemeinde aus. Gerne können Sie die aktuelle Gemeindewoche runterladen und einem Nachbarn oder einer Nachbarin mit einem kleinen Gruß in den Briefkasten stecken.

Unser Spendenkonto

Sparkasse Oberland
IBAN: DE52 7035 1030 00180 22004
BIC: BYLADEM1WHM

Tageslosung

Liturgischer Kalender

Liturgischer Kalender

Aktueller Feiertag:

31.08.2025 11. Sonntag nach Trinitatis

Wochenspruch: Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade. ( 1. Petr 5,5b )
Wochenpsalm: Ps 145,1–2.14.17–21
Predigttext: Hiob 23


Der nächste hohe kirchliche Feiertag:

05.10.2025 Erntedankfest

Zum Kalender

Mehr ANgeDACHTs

ANgeDACHT - Klagen. Demut. Vertrauen.

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

„Er aber kennt meinen Weg.“ (Hiob 23,10) – so ringt Hiob mitten in seiner Dunkelheit um Halt. Er findet keine einfachen Antworten, kein schnelles Licht am Ende des Tunnels. Aber er hält fest: Gott sieht ihn, Gott kennt seinen Weg – auch wenn er ihn selbst nicht begreift.

Der Wochenspruch führt uns einen zweiten Gedanken vor Augen:

„Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade.“ (1. Petrus 5,5b)

ANgeDACHT - Sehen. Verfehlen. Finden.

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Jesus kommt nach Jerusalem. „Und als er nahe hinzukam und die Stadt sah, weinte er über sie“ (Lukas 19,41). Er sieht nicht nur Mauern und Häuser, sondern die Herzen der Menschen. Er sieht die Sehnsucht nach Frieden – und zugleich die Blindheit dafür. Sein Weinen zeigt: Gott sieht tiefer, und seine Liebe zerbricht nicht, auch wenn wir uns ihm verschließen.

ANgeDACHT - Rainbow Warrior

Pfarrer Gottfried von Segnitz
Bildrechte Johannes Dubberke

Einst fuhr ich im D Zug Abteil auf Staatskosten quer durch die Republik, von Ansbach nach Bielefeld. Auch für einen Zivi gehörte zum Dienst fürs Vaterland ein wunderbares Ticket vom Wohnort zum Einsatzort. Es war eine Art Deutschlandticket für kleine Staatsdiener.  

ANgeDACHT - Liebe. Wahrheit. Hoffnung.

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Meine Güte, wie die Zeit vergeht! Was ist aus all unseren Vorhaben, Wünschen und Hoffnungen für dieses Jahr geworden? Welche Erfahrungen mit Gott haben wir in diesem Jahr gemacht? Ich glaube der Ferienmonat August ist ein guter Moment, selbst innezuhalten und an die eigenen Erfahrungen mit Gottes Beistand zu denken und einfach mal Lebensgeschichten zu sammeln und diese in eine Schachtel voller Erinnerungen zu legen.

ANgeDACHT - Gottes Liebe

Lektorin Elisabeth Thewes
Bildrechte Elisabeth Thewes

Die Predigttexte der Trinitatiszeit zeichnen sich dadurch aus, dass sie verschiedene Eigenschaften Gottes in den Fokus setzen. Gerade an den letzten Sonntagen zu Beginn kam ganz oft das Wort „Gottes Liebe“ vor. So zum Beispiel gleich am 1. Sonntag nach Trinitatis in Johannes 4, 39-42:

ANgeDACHT - Lastenausgleich leben: Stärke der "Wir-Ergonomie"

Diakon Ralf J. Tikwe
Bildrechte Johannes Dubberke

Ergonomisches Licht, ergonomischer Stuhl, ergonomische Tastatur, ergonomischer Schuh, ergonomischer Rucksack… weitreichend erfährt das Adjektiv „ergonomisch“ mittlerweile seine Anwendung und schenkt damit vielen Alltagsbereichen eine neue Aufmerksamkeit für eine starke und stärkende Verbindung von Leben, Arbeit und Gesundheit.  

ANgeDACHT - Sorgt euch nicht

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Sorgt euch um nichts, sondern bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten mit dem Dank vor Gott.

Philipper 4,6

Ich weiß ja nicht, was Euch und Ihnen zuerst durch den Kopf geht, wenn Ihr diesen Vers, der der Monatsspruch für den Juli ist, lest. Angesichts unserer Weltlage ist das ja eine im wahrsten Sinne des Wortes mutige Ansage: Sorgt euch um nichts!