ANgeDACHT - Neue Kreatur

Butterblume
Bildrechte Martin Dubberke

Heute möchte ich mit Ihnen über einen Vers aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus an die Korinther nachdenken. Es ist ein Vers, der uns viel Hoffnung und Freude schenken kann, denn er zeigt uns, was es bedeutet, in Christus zu sein. Der Vers lautet:

"Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden." (2. Korinther 5,17)

Was bedeutet es, in Christus zu sein? Es bedeutet, dass wir durch den Glauben an seinen Tod und seine Auferstehung mit ihm verbunden sind. Er hat unsere Sünden getragen und uns gerecht gemacht vor Gott. Er hat uns sein Leben geschenkt und uns zu Kindern Gottes gemacht. Er hat uns seinen Heiligen Geist gegeben, der in uns wohnt und uns leitet.

Wenn wir in Christus sind, dann sind wir eine neue Kreatur. Das heißt, dass wir nicht mehr von unserer alten Natur bestimmt sind, die uns von Gott trennt und uns zum Bösen neigt. Wir haben eine neue Natur erhalten, die uns zu Gott hinzieht und uns zum Guten befähigt. Wir haben eine neue Identität erhalten, die nicht mehr von unserer Vergangenheit oder unserer Leistung abhängt, sondern von Gottes Liebe und Gnade.

Das Alte ist vergangen. Das heißt, dass wir nicht mehr an unsere Schuld und Scham gebunden sind, die uns belastet und verurteilt. Wir sind frei von der Macht der Sünde und des Todes, die uns zerstört und versklavt. Wir sind frei von der Angst vor der Zukunft und dem Gericht Gottes, die uns lähmt und verzweifeln lässt.

Siehe, Neues ist geworden. Das heißt, dass wir eine neue Hoffnung und eine neue Freude haben, die uns erfüllt und begeistert. Wir haben ein neues Ziel und einen neuen Sinn für unser Leben, die uns motiviert und inspiriert. Wir haben eine neue Gemeinschaft und eine neue Familie in der Kirche Gottes, die uns unterstützt und ermutigt.

Liebe Leserinnen und Leser, das ist die gute Nachricht des Evangeliums: Wenn wir in Christus sind, dann sind wir eine neue Kreatur. Das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. Lassen Sie uns diese Wahrheit immer wieder neu glauben und erleben. Lassen Sie uns dankbar sein für das, was Gott in uns getan hat. Lassen Sie uns mutig sein für das, was Gott durch uns tun will.

Gott segne Sie!

Wer hat‘s geschrieben?

Heute haben wir unter dem ANgeDACHT zur Abwechslung mal keine Autorin und auch keinen Autor zu stehen. Das hat einen Grund. Auf der einen Seite könnten Sie z.B. raten, wer diese Woche das ANgeDACHT über den Wochenspruch für Jubilate geschrieben haben könnte. Auf der anderen Seite könnten Sie uns aber auch eine kurze Rückmeldung darüber geben, ob der Text Sie angesprochen hat, ob er Ihnen gefallen hat.

Wenn Sie sich auf dieses kleine Experiment einlassen wollen, würden wir uns über eine kleine Rückmeldung per Mail oder auch handgeschrieben bei uns im Briefkasten des Pfarrhauses an der Johanneskirche freuen. In der kommenden Woche werden wir dann das Rätsel auflösen. Lassen Sie sich überraschen.

Die Auflösung

Wer hat‘s geschrieben?  Es gab interessante Rückmeldungen. Aber die richtige Lösung war nicht dabei. Die korrekte Lösung lautet: KI. Es war Künstliche Intelligenz, die in der vergangenen Woche das ANgeDACHT geschrieben hat. Hätten Sie das gedacht?

Beim Kirchentag in Nürnberg, wird es einen Gottesdienst geben, der von Künstlicher Intelligenz gehalten wird. Ein gewagtes Experiment. Im Gottesdienst geht es um Beziehung, um die Beziehung zwischen Mensch und Gott. Kann KI in Beziehung zu Gott oder zu mir treten? Nein.

Bei uns wird es weiterhin nur Gottesdienste geben, in denen Menschen mit Menschen feiern und beten werden. Und wir werden auch in Zukunft unsere Predigten selbst schreiben, weil wir nicht mit Algorithmen arbeiten, sondern mit dem Wort Gottes.

Pfr. Martin Dubberke

 

Nicht alle Menschen in unserer Gemeinde haben Internet. Wir legen daher in unseren Kirchen ausgedruckte Exemplare unserer Gemeindewoche mit dem ANgeDACHT, den aktuellen Terminen und Neuigkeiten aus der Gemeinde aus. Gerne können Sie die aktuelle Gemeindewoche runterladen und einem Nachbarn oder einer Nachbarin mit einem kleinen Gruß in den Briefkasten stecken.

Unser Spendenkonto

Sparkasse Oberland
IBAN: DE52 7035 1030 00180 22004
BIC: BYLADEM1WHM

Tageslosung

Liturgischer Kalender

Liturgischer Kalender

Aktueller Feiertag:

02.11.2025 20. Sonntag nach Trinitatis

Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. ( Micha 6,8 )
Wochenpsalm: Ps 119,1–8.17–18
Predigttext: 1. Mose 8,18–22; 9,12–17


Der nächste hohe kirchliche Feiertag:

30.11.2025 1. Advent

Zum Kalender

Mehr ANgeDACHTs

ANgeDACHT - Gott sucht, heilt und stärkt

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

„Ich will das Verlorene wieder suchen und das Verirrte zurückbringen, das Verwundete verbinden und das Schwache stärken.“ (Hesekiel 34,16) - Der Monatsspruch für den November klingt wie eine sanfte Verheißung inmitten grauer Tage. Wenn das Licht kürzer wird, der Nebel sinkt und die Welt stiller zu werden scheint, spricht Gott in das Dunkel hinein Worte der Nähe und der Zuwendung. Der Prophet Hesekiel überliefert sie aus einer Zeit, in der das Volk Israel zutiefst erschüttert war: verloren, vertrieben, verunsichert.

ANgeDACHT - Segen und Segnen

Lektorin Elisabeth Thewes
Bildrechte Elisabeth Thewes

Segen – ein Wort, das in vielen Religionen, Traditionen und Kulturen eine tiefe Bedeutung trägt. Doch was bedeutet es eigentlich, zu segnen oder gesegnet zu werden? Oft denken wir bei „Segen“ an etwas Gutes, das uns widerfährt, an Glücksmomente, an den Schutz einer höheren Macht oder an die warmen Wünsche nahestehender Personen. Segen kann sichtbar oder unsichtbar sein, gesprochen oder still, ein Ritual oder eine spontane Geste. Und doch verbindet uns alle die Sehnsucht nach einem guten Wort, einer liebevollen Geste, einem Funken Hoffnung, der uns in schwierigen Zeiten Kraft schenkt.

ANgeDACHT - "Setz dich dazu" - Vom Fest zur Gemeinschaft

Pfarrer Gottfried von Segnitz
Bildrechte Johannes Dubberke

"Wenn gefeiert wird, setzt Dich dazu!" Der Vater eines Freundes sagte den Satz. Er zeigte eine Richtung an.

Er stammt dabei gar nicht von hier. Bibliophilie recht spezielle Interessen führten ihn her. Er hat das nie bereut. Im Gegenteil. Er fieberte geheimnisvoll nicht nur für sich und seine Interessen, für Arbeit und Familie ... Seine Interessen reichten weiter, seine Berufung tiefer. 

ANgeDACHT - "Nobel geht die Welt..." mit Freundlichkeit in den Tag

Diakon Ralf J. Tikwe
Bildrechte Johannes Dubberke

Von der Begegnung mit einem älteren Mann und dessen Sohn berichtet ein kurzes Video. Aus dem Pkw spricht ein sportlicher Typ in die Kamera und berichtet mit einem Lächeln von dem 98Jährigen, dem er immer wieder beim morgendlichen Schwimmen trifft. Auffallend ist dessen Entgegnung auf ein „Guten Morgen“, so antwortet dieser regelmäßig mit den Worten: 

„Einen freundlichen Tag wünsch´ ich Dir.“

ANgeDACHT - Mitten im Chaos – Gottes Reich ist schon da

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Vor uns liegt ein Monat, der mit dem Erntedank beginnt und dem Reformationstag endet. Es ist ein Monat, in dem die Welt mehr an den Himmel schaut, denn je. Nicht, weil die Menschen den Weihnachtsstern erwarten, sondern, weil am Himmel Drohnen auftauchen oder Kampfflugzeuge, die sich angeblich verirren. Wir leben in Zeiten, die eine Reformation brauchen, eine tiefgehende Reformation, denn die Welt scheint aus der Form geraten.

ANgeDACHT - Farben des Lebens: „O´zapft sans“

Diakon Ralf J. Tikwe
Bildrechte Johannes Dubberke

Na, wie sieht es aus? Schon was zurecht gelegt? Und dann ist ja auch noch zu klären: Karo- oder Blumenmuster? Zarter Print oder Stickerei? Bordüren und Borten, Rankenmotive oder Paisley? Lederhose mit Hosenträger und ultimative Haferlschuhe?

Ich wollte Sie jetzt nicht verunsichern, aber ein paar Vorüberlegungen braucht es dann fei scho. Ach ja, und die Farben!

Beerentöne und Bordeaux oder verspielt leuchtendes Rot oder Rosa, edle Erd- und Goldtöne oder doch klassisch in der Tradition eines Dunkelblaus und Tannengrüns.

ANgeDACHT - Herbst der Entscheidungen: Glaubensmut statt Kuschelkurs mit Autokraten!

Pfarrer Gottfried von Segnitz
Bildrechte Johannes Dubberke

Eine bitterböse Karikatur eröffnete den "Herbst der Entscheidungen'. Auf einer Wippschaukel rücken die Mächtigen zusammen. Da sitzen zur Linken die Staatschefs Chinas, Russlands und Nordkoreas und auf der anderen Seite sitzt ...  niemand.  Der Blondschopf aus Amerika hat vorsichtshalber bei den Diktatoren Platz genommen.

ANgeDACHT - Gott. Zuversicht. Stärke.

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

„Gott ist unsere Zuversicht und Stärke.“
Psalm 46,2

Ein Satz, der klingt wie ein Fels in der Brandung. Dieser Psalm ist in einer Zeit entstanden, in der Bedrohung, politische Unsicherheit und kriegerische Auseinandersetzungen zum Alltag gehörten. Er beginnt mit dem Bekenntnis:

„Gott ist unsere Zuversicht und Stärke, eine bewährte Hilfe in Nöten.“

ANgeDACHT - Klagen. Demut. Vertrauen.

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

„Er aber kennt meinen Weg.“ (Hiob 23,10) – so ringt Hiob mitten in seiner Dunkelheit um Halt. Er findet keine einfachen Antworten, kein schnelles Licht am Ende des Tunnels. Aber er hält fest: Gott sieht ihn, Gott kennt seinen Weg – auch wenn er ihn selbst nicht begreift.

Der Wochenspruch führt uns einen zweiten Gedanken vor Augen:

„Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade.“ (1. Petrus 5,5b)

Beides zusammen eröffnet eine geistliche Bewegung, die uns durch die Unsicherheit unserer Zeit tragen kann.