ANgeDACHT - Berggottesdienst

Lektorin Elisabeth Thewes
Bildrechte Elisabeth Thewes

Reinhold Stecher widmet der Bergmesse, wie er sie als ehemaliger Bischof von Innsbruck nennt, in seinem Buch „Botschaft der Berge“ ein ganzes Kapitel. Er vergleicht den Berggottesdienst mit dem Finden eines Bergkristalls. Der Bergkristall wächst an schwer zugänglichen Spalten und Zwischenräumen im Hochgebirge. Es ist ein Highlight, wenn man als Wanderer oder Kletterer diesen klar aufblitzenden Stein findet.

Im Berggottesdienst, sagt Reinhold Stecher, ist es ähnlich. Was im Tal durch den Kirchenraum, die Liturgie oder persönliche Erfahrungen mit Kirche überdeckt wird, ist auf dem Berg plötzlich so klar und zugänglich wie ein Bergkristall.

Ich liebe die Berggottesdienstsaison besonders. Mit unserem Gottesdienst an Christi Himmelfahrt am Schmölzersee beginnt sie für mich. Dies ist der erste Gottesdienst im Berg. Den Abschluss macht oft unsere Waldweihnacht an der Kochelbergalm. Was Reinhold Stecher über das Erleben eines Berggottesdienstes beschreibt, erlebe ich selbst öfters. Mir fällt es draußen in der Natur – auf dem Berg, im Wald, am See oder im Kurgarten – meist leichter mit Gott in Kontakt zu kommen als im Kirchenraum. Wenn ich dann die Bibel aufschlage, stelle ich recht schnell fest, dass ich mich in guter Gesellschaft befinde: Moses bekommt die 10 Gebote auf einem Berg, Jona macht seine Gotteserfahrung tief im Meer, Adam und Eva lebten in einem Garten. Selbst Jesus hat sich immer mal wieder zum Beten über Nacht von den Jüngern in die Einsamkeit auf einen Berg zurückgezogen. Mein persönliches Highlight dieser Saison wird ein Berggottesdienst an meinem liebsten Gipfelkreuz sein, wenn das Wetter passt.

Ich wünsche Ihnen und Euch , dass auch Sie/Ihr persönliche Highlight, vielleicht sogar von einem unserer Berggottesdienst, vom Berg mit ins Tal nehmen könnt.

Ihre

Elisabeth Thewes, Lektorin

Nicht alle Menschen in unserer Gemeinde haben Internet. Wir legen daher in unseren Kirchen ausgedruckte Exemplare unserer Gemeindewoche mit dem ANgeDACHT, den aktuellen Terminen und Neuigkeiten aus der Gemeinde aus. Gerne können Sie die aktuelle Gemeindewoche runterladen und einem Nachbarn oder einer Nachbarin mit einem kleinen Gruß in den Briefkasten stecken.

Tageslosung

Liturgischer Kalender

Liturgischer Kalender

Aktueller Feiertag:

29.05.2023 Pfingstmontag

Wochenspruch: Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der HERR Zebaoth. (Sach 4,6b)
Wochenpsalm: Ps 118,24–29
Predigttext: Joh 4,19–26


Der nächste hohe kirchliche Feiertag:

04.06.2023 Trinitatis

Zum Kalender

Mehr Texte unserer Lektorin Elisabeth Thewes

Der Wolf in mir

Lektorin Elisabeth Thewes
Bildrechte Elisabeth Thewes

Wenn ich im Moment die Zeitung Aufschläge, begegnet mir folgendes Thema: Der Wolf und die Almwirtschaft. - Wölfe und Bären wurden in den letzten Jahren ja immer wieder im Alpenraum gesichtet. Die großen Raubtiere kehren wieder in ihren Lebensraum zurück. Wie denke ich darüber?

ANgeDACHT - Gedanken zum Kirchenjahr

Lektorin Elisabeth Thewes
Bildrechte Elisabeth Thewes

Das Kirchenjahr hat in den letzten Tagen, am ersten Advent, wieder von vorne begonnen. Dies möchte ich zum Anlass für ein paar Gedanken zum Kirchenjahr nehmen. Dafür habe ich das Kirchenjahr systemisch-strukturell betrachtet.

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass sich die Feste in der ersten Hälfte, wo die Tage wieder länger werden, sammeln und es danach ruhiger wird?

ANgeDACHT - Berggottesdienst

Lektorin Elisabeth Thewes
Bildrechte Elisabeth Thewes

Reinhold Stecher widmet der Bergmesse, wie er sie als ehemaliger Bischof von Innsbruck nennt, in seinem Buch „Botschaft der Berge“ ein ganzes Kapitel. Er vergleicht den Berggottesdienst mit dem Finden eines Bergkristalls. Der Bergkristall wächst an schwer zugänglichen Spalten und Zwischenräumen im Hochgebirge. Es ist ein Highlight, wenn man als Wanderer oder Kletterer diesen klar aufblitzenden Stein findet.

ANgeDACHT - Berge sind...

Lektorin Elisabeth Thewes
Bildrechte Elisabeth Thewes

Reinhold Stecher, von 1981 bis 1997 Bischof in Innsbruck, schrieb in seinem Buch „Botschaft der Berge“ einen Lobpreis über die Berge. Berge sind schweigend, ruhend, berauschend, wärmend, fordernd, gefährlich, strahlend, mahnend und gefährdet.

Die einzelnen Aspekte betrachtet er in einzelnen Kapiteln.