ANgeDACHT - Wagnisse mit der bitteren Beere

Schlehe
Bildrechte Gottfried von Segnitz
Seit meiner Kindheit mag ich die Schlehen. Ich habe als Jugendlicher sogar einmal versucht, aus ihren Früchten einen Wein hinzubekommen. Irgendetwas ging jedoch schief, sowohl bei den angesetzten Kartoffeln wie den Schlehen.

Auf solcherlei Gedanken kam ich, wenn die Tage kürzer und rauchiger, wie ein Konzentrat wurden.

Der spätherbstliche Frost kann jedenfalls vieles veredeln, zum Besseren hin steigern. Und die oft besonders bizarren und dornigen Büsche grüßten uns im Frühjahr mit zarten Blüten, einem Hauch der Ewigkeit.

Liturgie - Evangelienlesung

Liturgie erklärt - Evangelium Folge 21
Bildrechte Martin Dubberke & KI

Wer glaubt, dass in einem evangelischen Gottesdienst die Predigt der Höhepunkt sei, der irrt. Der eigentliche Höhepunkt des evangelischen Gottesdienstes ist die Evangelienlesung. Die Lesung des Evangeliums ist die letzte Lesung und bildet den Höhepunkt, weil das unmittelbare Wort Jesu am Schluss erscheinen soll. Das ist auch der Grund für die besondere Rahmung dieser Lesung durch den einleitenden und abschließenden Lobruf.

Strahlende Kinderherzen und fröhliches Miteinander beim Kinderbibeltag

Kinderbibeltag 2025
Bildrechte Martin Dubberke, Helga Müller-Bardorff & KI

Der jährliche Kinderbibeltag zum Buß- und Bettag war auch in diesem Jahr wieder eine große Freude für alle Beteiligten. Schon am Morgen herrschte lebhafte Stimmung in unserer Johanneskirche, als viele Kinder aus verschiedenen Schulen und Schularten, darunter im Alter von sechs bis 14 Jahren, zusammen mit ihren Eltern, Konfis und dem engagierten Jugendleiter-Team unserer Gemeinde eintrafen. Bis zum Schluss um 12 Uhr war der Tag prall gefüllt mit fröhlichem Singen, spannenden Gruppenarbeiten und einem lebendigen Gottesdienst.

Nun sehet den Stern - Gottesdienst zum 1. Advent & Vernissage zur Sternenausstellung

Nun sehet den Stern
Bildrechte Martin Dubberke, Marion Caspers & KI

Am 1. Advent, gleich nach dem Gottesdienst in der Johanneskirche mit Pfr. Martin Dubberke, laden wir herzlich zur Vernissage der Ausstellung „Nun sehet den Stern“ in der Galerie des Evangelischen Gemeindehauses in Partenkirchen ein. Pfr. Dubberke wird im Gottesdienst mit seiner Predigt über Römer 13,8-12 die Gemeinde auf das Thema Licht und Finsternis einstimmen und zeigen, welche besondere Bedeutung Sterne in diesem Zusammenhang haben.

ANgeDACHT - Lass dich nicht vom Bösen überwinden - oder: "Ohne meinen Hass..."

Diakon Ralf J. Tikwe
Bildrechte Johannes Dubberke

"Du denkst, du gehst zum Fußballspiel – und am Ende war das der schwärzeste Tag", so erinnert sich Bastian Schweinsteiger an den 13. November 2015 in Paris. Inmitten des Freundschaftsspiels zwischen Frankreich und Deutschland verstärken laute Knallgeräusche das ohnehin mulmige Gefühl dieser Tage, die von Terrordrohungen begleitet waren.

Liturgie - Graduallied

Liturgie erklärt - Graduallied
Bildrechte Martin Dubberke & KI

Nach der Epistellesung ist erst einmal wieder die Gemeinde dran – nämlich mit einem Lied, dem Graduallied oder auch Wochenlied. Welche Bedeutung und Herkunft hat eigentlich dieses Graduallied? Warum singt es die Gemeinde zwischen Epistel- und Evangelienlesung? Worauf kommt es beim Graduallied an? Warum ist das Graduallied durch die Agende vorgegeben und wird in der Regel nicht vom Pfarrer ausgesucht?

ANgeDACHT - Alles hat seine Zeit

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Liebe Geschwister, wer mich kennt, weiß, dass ich ein großer Freund der alttestamentlichen Weisheit bin. Ich liebe den Prediger Salomo, der in seiner Weisheit und Tiefe seines Glaubens die Dinge mit einfachen Worten auf den Punkt bringt. Und so ist es auch mit einer meiner Lieblingsbibelstellen:

Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde.

Prediger 3,1

Liturgie - Epistellesung

Liturgie 19 - Liturgie
Bildrechte Martin Dubberke & KI

Nach der alttestamentlichen kann ein Gemeindelied folgen. Zu den Liedern und ihrer Bedeutung wird es noch einmal einen eigenen Abschnitt geben. Eingeleitet wird die Epistel mit den Worten:

Die Epistel für den Sonntag NN steht geschrieben: …

Und dann folgt die Nennung der Textstelle und die Verlesung der Epistel, die mit den Worten schließt:

Worte der Heiligen Schrift.

Worauf die Gemeinde mit den Worten antwortet:

Umwelttipp - Klimaschutz auf dem Frühstücksteller

Klimaschutz auf dem Frühstücksteller
Bildrechte KI generiert

Klimaschutz beginnt schon am Frühstückstisch – auch mit klassischen Zutaten. Ein bewusster Umgang mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln sowie der Verzicht auf exotische Produkte tragen dazu bei, die Umwelt zu schonen. Ein Beispiel für ein klimafreundliches Frühstück mit traditionellen Bestandteilen sind Overnight Oats, die sich am Vorabend unkompliziert vorbereiten lassen.