Liturgie - Eröffnung und Anruf - Das Vorbereitungsgebet
Nach dem Gruß folgt nun das Vorbereitungsgebet, das bei uns in der Gemeinde auch „Der Mensch vor Gott“ genannt wird. Andere Bezeichnungen für dieses Gebet sind Rüstgebet, Eingangsgebet oder Sündenbekenntnis. Dieses Gebet ist also ein elementarer Bestandteil unseres Gottesdienstes.
Ehrenamtlich in der Seelsorge - Ökumenischer Ausbildungskurs
Seelsorge - geht das auch ehrenamtlich? - Ja natürlich, viele tun es längst! Seelsorge ist es, wenn jemand ein offenes Ohr hat für dich oder ins Gespräch kommt mit dir über das, was dich bewegt, das Unabänderliche aushält mit dir oder Hoffnung hegt mit dir, bei alledem sich selbst von Gott getragen weiß, und auch einmal sagt: ich bete für dich.
Michael Kristahn - Unser neuer Kurkantor & Konzertankündigung
Vom 12. August bis zum 8. September 2025 dürfen wir Michael Kristahn als Kurkantor in unserer Kirchengemeinde begrüßen. Herr Kristahn bringt jahrzehntelange Erfahrung als Musiker und Chorleiter mit und wird unsere Gottesdienste sowie musikalischen Veranstaltungen in dieser Zeit bereichern.
Uli Wilhelm Gedächtnisbank
Am 21. Juli hätte Pfarrerin Uli Wilhelm ihren 65. Geburtstag gefeiert. Einen Tag zuvor haben die Bergfreunde von Karl und Uli Wilhelm zu ihrem Gedenken eine Gedenkbank am Kramerplateauweg errichten lassen. Prof. Alex Krombholz verfasste im Namen von Ulis Obermenziger Freunde folgenden Text:
Umwelttipp - Kinder des Lichts
Der Wochenspruch für die 8. Trinitatiswoche aus dem Brief an die Epheser ermutigt die Gläubigen, ihr Leben im Einklang mit den Werten und Tugenden des christlichen Glaubens zu führen:
"Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit." (Epheser 5,8b–9)
ANgeDACHT - Liebe. Wahrheit. Hoffnung.
Meine Güte, wie die Zeit vergeht! Was ist aus all unseren Vorhaben, Wünschen und Hoffnungen für dieses Jahr geworden? Welche Erfahrungen mit Gott haben wir in diesem Jahr gemacht? Ich glaube der Ferienmonat August ist ein guter Moment, selbst innezuhalten und an die eigenen Erfahrungen mit Gottes Beistand zu denken und einfach mal Lebensgeschichten zu sammeln und diese in eine Schachtel voller Erinnerungen zu legen.
Liturgie - Eröffnung und Anrufung - Das Votum
Nach dem Orgelvorspiel wird nun der Liturg oder die Liturgin aktiv. Mit Votum und Gruß wird jetzt der Gottesdienst eröffnet. Es gibt Pfarrerinnen und Pfarrer, die beginnen den Gottesdienst mit einem fröhlichen: „Guten Morgen!“ Aber ist das korrekt? Es ist höflich, aber eben liturgisch nicht korrekt, denn der Gottesdienst ist kein – naja - profanes Treffen wie ein Treffen zum Frühstück in einem Kaffeehaus. Dietrich Bonhoeffer erklärt, warum das nicht korrekt ist: