Kantatengottesdienst in der Johanneskirche zu Partenkirchen „Ich bin vergnügt mit meinem Glücke"

Kantatengottesdienst 2025
Bildrechte Martin Dubberke & KI

Am 19. Oktober 2025 um 10:30 Uhr lädt die Johanneskirche zu Partenkirchen zu einem besonderen Kantatengottesdienst ein. Unter der musikalischen Leitung von Kirchenmusikdirektor Wilko Ossoba-Lochner erklingen Werke von Johann Sebastian Bach für Sopran-Solo, Chor und Orchester, interpretiert von der Kantorei Werdenfels und Instrumentalisten. Pfarrer Martin Dubberke wird die Predigt halten.

ANgeDACHT - "Setz dich dazu" - Vom Fest zur Gemeinschaft

Pfarrer Gottfried von Segnitz
Bildrechte Johannes Dubberke

"Wenn gefeiert wird, setzt Dich dazu!" Der Vater eines Freundes sagte den Satz. Er zeigte eine Richtung an.

Er stammt dabei gar nicht von hier. Bibliophilie recht spezielle Interessen führten ihn her. Er hat das nie bereut. Im Gegenteil. Er fieberte geheimnisvoll nicht nur für sich und seine Interessen, für Arbeit und Familie ... Seine Interessen reichten weiter, seine Berufung tiefer. 

ANgeDACHT - "Nobel geht die Welt..." mit Freundlichkeit in den Tag

Diakon Ralf J. Tikwe
Bildrechte Johannes Dubberke

Von der Begegnung mit einem älteren Mann und dessen Sohn berichtet ein kurzes Video. Aus dem Pkw spricht ein sportlicher Typ in die Kamera und berichtet mit einem Lächeln von dem 98Jährigen, dem er immer wieder beim morgendlichen Schwimmen trifft. Auffallend ist dessen Entgegnung auf ein „Guten Morgen“, so antwortet dieser regelmäßig mit den Worten: 

„Einen freundlichen Tag wünsch´ ich Dir.“

Liturgie - Eröffnung und Anrufung - Tagesgebet

Liturgier erklärt - Das Tagesgebet
Bildrechte Martin Dubberke & KI
Der erste Teil oder auch Akt des Gottesdienstes „Eröffnung und Anrufung“ schließt mit einem Gebet, dem Tages- oder auch Kollektengebet, zu dem der Liturg mit der Aufforderung „Lasst uns beten!“ oder dem Lateinischen „Oremus!“ einlädt.

Die klassische Kollekte gliedert sich in drei Abschnitte:  Anrede an Gott – Bitte um eine bestimmte Gabe – Conclusio.

Die klassische Anrede richtet sich an Gott den Vater oder auch direkt an Jesus Christus. Die Anrede wie z.B. „Allmächtiger Vater“ wird durch einen Bezug auf sein Heilswirken ergänzt:

Umwelttipp - Umweltschutz in der Küche

Herbstküche
Bildrechte mit KI generiert
Wer beim Kochen auf die Umwelt achten möchte, kann mit kleinen, gezielten Entscheidungen viel bewirken. Ein wichtiger Schritt ist die Wahl der Zutaten. Viele pflanzliche Lebensmittel verursachen deutlich weniger Treibhausgasemissionen als tierische Produkte und sind gleichzeitig gesund und vielseitig.

Hier sind fünf klimafreundliche Zutaten, die sich hervorragend für Alltaggerichte eignen:

Umwelttipp - Kürbis-Linsen-Eintopf - ein Umweltschonendes Herbstrezept

Kürbis-Linsen-Eintopf
Bildrechte Mit KI generiert

Für einen herbstlichen, ökologischen Kürbis-Linsen-Eintopf benötigst du einen Hokkaido-Kürbis, Karotten, Zwiebeln, Knoblauch, rote Linsen, Gemüsebrühe, regionale Rapsöl, Petersilie und Gewürze wie Kurkuma sowie Kreuzkümmel. Zuerst den Kürbis waschen, entkernen und in Würfel schneiden, Karotten in Scheiben schneiden. Zwiebeln und Knoblauch würfeln und im Rapsöl anbraten, dann Karotten und Kürbis zugeben und mitdünsten. Die Gewürze und Linsen einrühren, mit Brühe aufgießen und etwa zwanzig Minuten bei niedriger Hitze garen.

ANgeDACHT - Mitten im Chaos – Gottes Reich ist schon da

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Vor uns liegt ein Monat, der mit dem Erntedank beginnt und dem Reformationstag endet. Es ist ein Monat, in dem die Welt mehr an den Himmel schaut, denn je. Nicht, weil die Menschen den Weihnachtsstern erwarten, sondern, weil am Himmel Drohnen auftauchen oder Kampfflugzeuge, die sich angeblich verirren. Wir leben in Zeiten, die eine Reformation brauchen, eine tiefgehende Reformation, denn die Welt scheint aus der Form geraten.