ANgeDACHT - Lass dich nicht vom Bösen überwinden - oder: "Ohne meinen Hass..."

Diakon Ralf J. Tikwe
Bildrechte Johannes Dubberke

"Du denkst, du gehst zum Fußballspiel – und am Ende war das der schwärzeste Tag", so erinnert sich Bastian Schweinsteiger an den 13. November 2015 in Paris. Inmitten des Freundschaftsspiels zwischen Frankreich und Deutschland verstärken laute Knallgeräusche das ohnehin mulmige Gefühl dieser Tage, die von Terrordrohungen begleitet waren.

Liturgie - Graduallied

Liturgie erklärt - Graduallied
Bildrechte Martin Dubberke & KI

Nach der Epistellesung ist erst einmal wieder die Gemeinde dran – nämlich mit einem Lied, dem Graduallied oder auch Wochenlied. Welche Bedeutung und Herkunft hat eigentlich dieses Graduallied? Warum singt es die Gemeinde zwischen Epistel- und Evangelienlesung? Worauf kommt es beim Graduallied an? Warum ist das Graduallied durch die Agende vorgegeben und wird in der Regel nicht vom Pfarrer ausgesucht?

ANgeDACHT - Alles hat seine Zeit

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Liebe Geschwister, wer mich kennt, weiß, dass ich ein großer Freund der alttestamentlichen Weisheit bin. Ich liebe den Prediger Salomo, der in seiner Weisheit und Tiefe seines Glaubens die Dinge mit einfachen Worten auf den Punkt bringt. Und so ist es auch mit einer meiner Lieblingsbibelstellen:

Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde.

Prediger 3,1

Liturgie - Epistellesung

Liturgie 19 - Liturgie
Bildrechte Martin Dubberke & KI

Nach der alttestamentlichen kann ein Gemeindelied folgen. Zu den Liedern und ihrer Bedeutung wird es noch einmal einen eigenen Abschnitt geben. Eingeleitet wird die Epistel mit den Worten:

Die Epistel für den Sonntag NN steht geschrieben: …

Und dann folgt die Nennung der Textstelle und die Verlesung der Epistel, die mit den Worten schließt:

Worte der Heiligen Schrift.

Worauf die Gemeinde mit den Worten antwortet:

Umwelttipp - Klimaschutz auf dem Frühstücksteller

Klimaschutz auf dem Frühstücksteller
Bildrechte KI generiert

Klimaschutz beginnt schon am Frühstückstisch – auch mit klassischen Zutaten. Ein bewusster Umgang mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln sowie der Verzicht auf exotische Produkte tragen dazu bei, die Umwelt zu schonen. Ein Beispiel für ein klimafreundliches Frühstück mit traditionellen Bestandteilen sind Overnight Oats, die sich am Vorabend unkompliziert vorbereiten lassen.

ANgeDACHT - Gott sucht, heilt und stärkt

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

„Ich will das Verlorene wieder suchen und das Verirrte zurückbringen, das Verwundete verbinden und das Schwache stärken.“ (Hesekiel 34,16) - Der Monatsspruch für den November klingt wie eine sanfte Verheißung inmitten grauer Tage. Wenn das Licht kürzer wird, der Nebel sinkt und die Welt stiller zu werden scheint, spricht Gott in das Dunkel hinein Worte der Nähe und der Zuwendung. Der Prophet Hesekiel überliefert sie aus einer Zeit, in der das Volk Israel zutiefst erschüttert war: verloren, vertrieben, verunsichert.

Liturgie - Alttestamentliche Lesung

Liturgie 18 - Alttestamentliche Lesung
Bildrechte Martin Dubberke & KI

Im evangelischen Gottesdienst bildet – wie gesagt - der Abschnitt der Wortverkündigung den zentralen Kern, der sich aus mehreren Texten zusammensetzt, die der Predigt vorangehen oder ihr zugeordnet sind. Die Gestaltung dieses Teils folgt einem bewährten Muster: Es umfasst in der Regel mehrere Lesungen, deren Anzahl zwischen zwei und vier variieren kann, gefolgt von der Predigt als Antwort auf das Gehörte.

Glauben. Versöhnen. Gestalten.

Reformationstag 2025
Bildrechte Martin Dubberke & KI

Liebe Geschwister, am Mittwoch stand im Konfi das Thema Reformation auf der Tagesordnung. Das bietet sich ja auch in einer Woche, in der wir den Reformationstag feiern förmlich an. Und als ich mich auf diese Einheit vorbereitete, stellte ich mir die Frage, ob die Konfis überhaupt die 95 Thesen kennen? – Die gleiche Frage kann ich Euch heute auch stellen, ob Ihr die 95 Thesen kennt oder wann Ihr sie zum letzten Mal gelesen habt. Na, wer von Euch hat sie gelesen? – Also, unsere Konfis kennen sie nun, denn ich habe die Thesen alle ausgedruckt und mit in den Konfi gebracht.