Liturgie - Eröffnung und Anrufung - Gloria
Das „Gloria in excelsis Deo“ – also „Ehre sei Gott in der Höhe“ ist ein liturgischer Lobgesang, der auch „große Doxologie“ genannt wird. Das Gloria ist ein sogenannter Hymnus angelicus, der eine Fortsetzung des Engelgesangs aus dem Lukas 2,14 ist:
Ehre sei Gott in der Höhe
und auf Erden Fried,
den Menschen ein Wohlgefallen.
Erntedank und Kartoffelsuppe
Am 5. Oktober feiern wir wieder Erntedank. Zum ersten Mal seit langer Zeit werden wir an diesem Sonntag an verschiedenen Orten in unserer Gemeinde Erntedank feiern. So wird Gottfried von Segnitz in Farchant und Oberau den Gottesdienst halten und Pfarrer Martin Dubberke in Burgrain und in Partenkirchen in der Johanneskirche.
ANgeDACHT - Farben des Lebens: „O´zapft sans“
Na, wie sieht es aus? Schon was zurecht gelegt? Und dann ist ja auch noch zu klären: Karo- oder Blumenmuster? Zarter Print oder Stickerei? Bordüren und Borten, Rankenmotive oder Paisley? Lederhose mit Hosenträger und ultimative Haferlschuhe?
Ich wollte Sie jetzt nicht verunsichern, aber ein paar Vorüberlegungen braucht es dann fei scho. Ach ja, und die Farben!
Beerentöne und Bordeaux oder verspielt leuchtendes Rot oder Rosa, edle Erd- und Goldtöne oder doch klassisch in der Tradition eines Dunkelblaus und Tannengrüns.
Liturgie - Eröffnung und Anrufung - Das Kyrie
Das Kyrie ist mir fast das Schönste im Gottesdienst. Wenn die Orgel den Ton anstimmt und ich die Stimme zum „Kyrie eleison“ erhebe und die Gemeinde mit „Herr, erbarme dich“ antwortet, fühle ich mich mit allen Gläubigen verbunden, die vor uns waren und auch nach uns kommen werden. Ich fühle mich eingebettet in eine lange, sehr lange Geschichte unseres Glaubens und unserer Kirche.
ANgeDACHT - Herbst der Entscheidungen: Glaubensmut statt Kuschelkurs mit Autokraten!
Eine bitterböse Karikatur eröffnete den "Herbst der Entscheidungen'. Auf einer Wippschaukel rücken die Mächtigen zusammen. Da sitzen zur Linken die Staatschefs Chinas, Russlands und Nordkoreas und auf der anderen Seite sitzt ... niemand. Der Blondschopf aus Amerika hat vorsichtshalber bei den Diktatoren Platz genommen.
Umwelttipp - Noah und die Vogelhäuser
Im regnerischen Spätsommer können wir uns an die Geschichte von Noah und der Arche erinnern (1. Mose 6-9). Nutzen Sie die Zeit, um Vogelhäuser und Futterstellen zu bauen, damit die Vögel einen sicheren Zufluchtsort haben. So wie Noah die Tiere in der Arche beschützte, können auch wir die Schöpfung bewahren und den Vögeln helfen, gut durch den Herbst zu kommen.
Ökumenischer Orgelwanderweg 2025
Jedes Jahr zieht es etwa 100 orgelbegeisterte Zuhörer/innen in vier Garmischer Kirchen, um den Klängen vier verschiedener Orgeln zu lauschen. Helga Müller-Bardorff im Vorstand des Fördervereins für Kirchenmusik im Werdenfelser Land e.V. – verantwortlicher Träger des Orgelwanderweges, konnte wieder fünf hervorragende Konzertorganisten/Innen gewinnen: Annette Müller, Gundula Kretschmar und Walter Erdt (vierhändig), Thomas Näbauer und KMD Wilko Ossoba-Lochner. Sie spielen abwechslungsreiche, interessante Programme aus fünf Jahrhunderten der Kirchenmusik/Musikgeschichte.