Predigt

Glauben. Versöhnen. Gestalten.

Reformationstag 2025
Bildrechte Martin Dubberke & KI

Liebe Geschwister, am Mittwoch stand im Konfi das Thema Reformation auf der Tagesordnung. Das bietet sich ja auch in einer Woche, in der wir den Reformationstag feiern förmlich an. Und als ich mich auf diese Einheit vorbereitete, stellte ich mir die Frage, ob die Konfis überhaupt die 95 Thesen kennen? – Die gleiche Frage kann ich Euch heute auch stellen, ob Ihr die 95 Thesen kennt oder wann Ihr sie zum letzten Mal gelesen habt. Na, wer von Euch hat sie gelesen? – Also, unsere Konfis kennen sie nun, denn ich habe die Thesen alle ausgedruckt und mit in den Konfi gebracht.

Schule der Sorglosigkeit

Schule der Sorglosigkeit
Bildrechte Martin Dubberke

Liebe Geschwister, niemand soll und will sagen, wir hätten keinen Grund zur Sorge. Die Wahlen vor einer Woche haben deutlich gemacht, auf welchen Abgrund wir in unserem Lande zulaufen, ja geradezu wie in Panik versetzt losrennen. Und dann plakatiere ich in dieser Woche auch noch diesen Gottesdienst als „Schule der Sorglosigkeit“.

Ihr sollt heilig sein

Ihr sollt heilig sein
Bildrechte Martin Dubberke

Liebe Geschwister, Gottes Wunsch ist, dass wir heilig sind. Aber was ist das? Ich sehe niemanden hier unter uns, über dessen Kopf ein Heiligenschein leuchtet. Wir sind doch eigentlich alle irgendwie kleinere oder auch größere Sünder.

Ich bin getauft!

Ich bin getauft - Predigt am 6. Sonntag nach Trinitatis 2024
Bildrechte Martin Dubberke

Liebe Geschwister, heute geht es unverkennbar um das gemeinsame Lesen der Schrift, die Berufung und die Taufe. Die meisten unter uns sind in einem Alter getauft worden, wo wir uns gar nicht daran erinnern können, dass wir dieses einmalige Sakrament erfahren haben. Wir kenn unsere Taufe höchsten aus Erzählungen, weil wie geschrien haben oder ins Taufwasser geplatscht haben. Manch einer von uns wird sich wahrscheinlich nicht einmal mehr an sein Taufdatum erinnern.

Machen wir doch mal die Probe aufs Exempel:

O Haupt voll Blut und Wunden

O Haupt voll Blut und Wunden
Bildrechte Martin Dubberke

Liebe Geschwister, verraten, gemobbt und im Sterben noch geschäht. So hängt Jesus über uns am Kreuz und blickt von da oben auf uns Sünderinnen und Sünder hier unten. Seine Hände und Füße sind genagelt, können nicht mehr gehen, nicht mehr handeln, keine Hand auflegen. Nackt und bloß ist er auf seine menschliche Existenz reduziert.

Alles Liebe - oder was? - Ein dialogischer Gottesdienst zum Valentinstag am Aschermittwoch

Alles Liebe
Bildrechte Martin Dubberke - erstellt mit Canva

Was geschieht, wenn Valentinstag und Aschermittwoch auf einen Tag fallen? Man feiert Gottesdienst. In diesem Fall haben Pfarrerin Uli Wilhelm und Pfarrer Martin Dubberke miteinander in einem dialogischen Gottesdienst in der Johanneskirche zu Partenkirchen versucht, beides unter einen Hut zu bekommen. Während Uli Wilhelm sich in ihrer Predigt dem Valentinstag gewidmet hat, hat sich Martin Dubberke in seiner Predigt dem Aschermittwoch gewidmet.

Narrenpredigt am Faschingssonntag 2024 in der Johanneskirche Partenkirchen

Uli Wilhelm
Bildrechte Uli Wilhelm

Der Friede soll jetzt mit eich sei,
der Heilig Geist glei obendrei.
Wann oane si auf d’Kanzl wagt,
na gh’ert des glei am Anfang gsagt.

Weil, mei, es kannt ja schließlich sei,
dass irgendjemand waar dabei
den d’Pfarrerin so richtig nervt,
der insgeheim scho‘s Messer schärft,
weil er jed’s Wort persönlich nimmt,
bis eahm die Galle auffakimmt.
Der mecht koa Kirchenliadl singa,
liaba alle zum Schweign bringa.

Die Sache mit der Sehnsucht

Pfr. Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Liebe Geschwister, was ist das eigentlich heute? Feiern wir jetzt Heiligabend oder den vierten Advent? Wer hat denn heute morgen noch die vierte Kerze angezündet?

Die vier Kerzen im Advent stehen für die Umkehr, die Neuausrichtung unseres Lebens. Wir erwarten die Geburt Jesu und nähern uns der Geburt, indem wir uns selbst auf den Weg machen. So, wie Ihr alle Euch heute auf den Weg hierher in unsere Johanneskirche gemacht habt. Ihr folgt dem gleichen Ruf, wie einst die Hirten auf dem Felde.