ANgeDACHT - Herbst der Entscheidungen: Glaubensmut statt Kuschelkurs mit Autokraten!

Pfarrer Gottfried von Segnitz
Bildrechte Johannes Dubberke

Eine bitterböse Karikatur eröffnete den "Herbst der Entscheidungen'. Auf einer Wippschaukel rücken die Mächtigen zusammen. Da sitzen zur Linken die Staatschefs Chinas, Russlands und Nordkoreas und auf der anderen Seite sitzt ...  niemand.  Der Blondschopf aus Amerika hat vorsichtshalber bei den Diktatoren Platz genommen.

Umwelttipp - Noah und die Vogelhäuser

Umwelttipp - Noah und die Vogelhäuser
Bildrechte Dieses Bild wurde mit Hilfe von KI generiert

Im regnerischen Spätsommer können wir uns an die Geschichte von Noah und der Arche erinnern (1. Mose 6-9). Nutzen Sie die Zeit, um Vogelhäuser und Futterstellen zu bauen, damit die Vögel einen sicheren Zufluchtsort haben. So wie Noah die Tiere in der Arche beschützte, können auch wir die Schöpfung bewahren und den Vögeln helfen, gut durch den Herbst zu kommen.

Ökumenischer Orgelwanderweg 2025

Orgelwanderweg
Bildrechte KI-Generiert

Jedes Jahr  zieht es etwa 100 orgelbegeisterte Zuhörer/innen in vier Garmischer Kirchen, um den Klängen vier verschiedener Orgeln zu lauschen. Helga Müller-Bardorff im Vorstand des Fördervereins für Kirchenmusik im Werdenfelser Land e.V. –  verantwortlicher Träger des Orgelwanderweges, konnte wieder fünf  hervorragende Konzertorganisten/Innen gewinnen: Annette Müller, Gundula Kretschmar und Walter Erdt (vierhändig), Thomas Näbauer und KMD Wilko Ossoba-Lochner. Sie spielen abwechslungsreiche, interessante Programme aus fünf Jahrhunderten der Kirchenmusik/Musikgeschichte.

ANgeDACHT - Gott. Zuversicht. Stärke.

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

„Gott ist unsere Zuversicht und Stärke.“
Psalm 46,2

Ein Satz, der klingt wie ein Fels in der Brandung. Dieser Psalm ist in einer Zeit entstanden, in der Bedrohung, politische Unsicherheit und kriegerische Auseinandersetzungen zum Alltag gehörten. Er beginnt mit dem Bekenntnis:

„Gott ist unsere Zuversicht und Stärke, eine bewährte Hilfe in Nöten.“

Liturgie – Eröffnung und Anruf – Der Psalm – Folge 10

Liturgie 10 - Der Psalm
Bildrechte Martin Dubberke unter Verwendung von KI

Warum singen oder sprechen wir eigentlich nach dem Eingangslied einen Psalm? Nach dem Eingangslied folgt in unserem Gottesdienst der Psalm, der ja im Grunde genommen auch ein Lied ist. Der Psalm ist damit ein Element, das manchem zunächst wie eine Dopplung vorkommen mag. Warum aber gibt es diesen biblischen Text direkt zu Beginn?

Die Antwort führt uns weit zurück in die Geschichte des christlichen Gottesdienstes. Schon im 7. Jahrhundert entwickelte sich in Rom der sogenannte Introitus - ein Eingangspsalm, der

Partenkirchner Literaturgespräche

Partenkirchner Literaturgespräche
Bildrechte Karl Wilhelm

Iris Geyer, „Den Schmerz umarmen" Wegbegleitung in Sterben, Tod und Trauer.

Sonntag, 28. September 2025 um 19:30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus

Früher oder später geraten wir alle in die Situation, einen geliebten Menschen zu verlieren. Dann befinden sich Familienangehörige, Freundinnen und Freunde in einer Ausnahmesituation.

UMWELTTIPP - Ganzjährige Vogelfütterung

Umwelttipp
Bildrechte Martin Dubberke

Stelle im Garten oder auf dem Balkon das ganze Jahr über Futter für Vögel bereit.

Warum das so gut ist? Viele Vögel finden in unserer aufgeräumten Landschaft immer weniger natürliche Nahrung. Mit einer Futterstelle unterstützt du sie nicht nur im Winter, sondern auch während der Brut- und Aufzuchtzeit im Frühjahr und Sommer. So stärkst du die Artenvielfalt, schützt heimische Vogelarten und machst deinen Garten lebendiger.