ANgeDACHT

ANgeDACHT - Good grief! Meine Güte!

Pfr. Gottfried von Segnitz
Bildrechte Klaus Wölfle

Der nachdenkliche und etwas zögerliche Ausruf liegt gegenwärtig näher als der Gedanke an ein frohes Fest. Die Zwei Worte verraten: Es läuft nicht alles rund. Es lauern selbst an hohen Festtagen Fallen, Schmerz- und Triggerpunkte, die man herzlich gerne umgehen und vermeiden möchte. Und dann schon wieder: Meine Güte! Im Englischen steckt in den beiden Worten noch mehr: Es gibt ihn vielleicht doch, den guten und heilsamen Schmerzpunkt. Wo es weh tut, kann es hell und gut werden!

ANgeDACHT - Unverhoffter "Spitzenwert"

Ralf J. Tikwe
Bildrechte Ralf J. Tikwe

Allüberall auf den Tannenspitzen sah ich goldene Lichtlein blitzen...“, das selten gewordene „Allüberall“ könnte man durchaus auch auf den Begriff „Spitzenwert“ anwenden. Denn allüberall begegnen uns Maximalangaben, Spitzenwerte bei Bio-Lebensmittel, in der Tourismusbranche, im Sport oder an der Börse, aber leider auch im Bereich der Wetteraufzeichnung, der Verkehrs- und Kriminalitätsstatistik oder des Krankenstandes.

ANgeDACHT - Tage der Heilungsarbeit?!

Ökumenische Friedensdekade 2024
Bildrechte Ökumenische Friedensdekade

Es war eine dieser journalistischen Sendungen wenige Tage vor den Wahlen in den USA. Ein Moderatoren-Duo ist im angeregten Gespräch mit einem „Kenner“ und Experten der Vereinigten Staaten: Arthur Landwehr. Von 1999 bis 2006 und von 2018 bis 2022 berichtete er als Korrespondent von Washington DC aus und war Chefredakteur im Hörfunk des SWR, sowie für SWR aktuell. 

ANgeDACHT - Optimismus versus Resignation

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Das mit der Gerechtigkeit ist ja so eine Sache. Es gibt so viele Gerechtigkeiten, weil jeder glaubt zu wissen, was gerecht ist. Und weil das so ist, gibt es auch ganz viel Ungerechtigkeit und Unfrieden in unserer Welt. Wie hoffnungsfroh stimmt mich da der Monatsspruch für den November:

Wir warten aber auf einen neuen Himmel und eine neue Erde nach seiner Verheißung, in denen Gerechtigkeit wohnt. 2. Petrus 1,13

ANgeDACHT - Allerheiligen und Reformationstag 2024

Pfr. Gottfried von Segnitz
Bildrechte Klaus Wölfle

Die Kirchen verlieren Heilige. Dramatisch verläuft die Entwicklung in Städten und etwa an Universitäten. Religiös hoch verbundene Personenkreise unterstützen derweil in Amerika einen recht fragwürdigen Heiligen, Donald Trump. Vieles scheint im Jahr 2024 nicht ganz so, wie es sein soll …   

In Garmisch-Partenkirchen können Sie zwei Ereignisse besuchen, die dem „Heiligen“ Raum geben und nach den Heiligen heute fragen, auch denen von gestern und morgen.  

ANgeDACHT - Die Dinge ein wenig schöner hinterlassen

Ralf J. Tikwe
Bildrechte Ralf J. Tikwe

Ein junger Mann spricht im Halbdunkeln. Die Kameraeinstellung zeigt nur den Oberkörper, überwiegend das Gesicht in Schwarz-Weiß. Sein Blick ist scheinbar auf ein Gegenüber gerichtet, das im Hintergrund bleibt. Er erzählt von einer Begegnung, die ihn überrascht und bewegt hat. Die Energie spiegelt sich in den leichten Kopfbewegungen beim erzählenden Erinnern, so scheint es jedenfalls. 

ANgeDACHT - Octember. Etwas für die Seele

Pfr. Gottfried von Segnitz
Bildrechte Klaus Wölfle

Wenn es frisch wird, wenn Gerüche mit Nebelschwaden einem in die Nase kriechen, wenn über Feuern schlank der Rauch steht, kann ich den Herbstblues spüren.  

Volker Kriegel brachte ihn zum Klingen. Sogar in der Schule.

Eine Platte in der „Villa“, in der wir Freistunden verbrachten, lieferte uns Melodien dazu. Octember variations. Jazz. Nicht trist. Nicht mit zu viel Tempo. Eher schreitend, ausweichend auch, andere umspielend, und doch vorwärts, kräftig, wach.

ANgeDACHT - Ich kann nicht klagen

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Der Klassiker: Zwei Menschen begegnen einander. Fragt der eine den anderen: „Na, wie geht es Dir?“ Und der andere antwortet: „Ach, ich kann nicht klagen.“

Schon allein das „Ach“ ist doch verräterisch. Wer nicht klagen kann beginnt seinen Satz nicht mit einem „Ach!“ Und wenn er dann noch sagt, dass er nicht klagen kann, dann ist doch damit auch alles Nachfragen sinnlos, oder?