Christuskirche Garmisch

Mein Telefon klingelt. So eine Überraschung! Freunde, die ich lange nicht gesehen habe, sind auf der Durchreise und fragen, ob sie spontan heute Nachmittag vorbeikommen könnten auf eine Tasse Kaffee. Ich freue mich riesig und fange gleich an, einen Kuchen zu backen. Mitten im Rühren merke ich: Oje, es sind ja gar keine Eier mehr da! Also schnell rüber zu meiner Nachbarin. Oft schon haben wir uns gegenseitig mit irgendwelchen Vorräten ausgeholfen. Auch diesmal habe ich Glück. Der Kuchen wird rechtzeitig fertig.
In bewegten Zeiten, wie wir sie momentan erleben, ist es besonders wichtig, darauf zu achten, was als „Wahrheit“ ausgegeben wird. Vor 500 Jahren sind mutige Menschen gegen die herrschende „Wahrheit“ der römisch-katholischen Kirche aufgestanden. Sie haben schreiende Mißstände aufgedeckt und eine neue, menschlichere, protestantische Wahrheit in den Schriften der Bibel entdeckt.
„Er führet mich auf rechter Straße.“ – In meinem unschuldigen Konfirmandenglauben vor vierzig Jahren, hatte ich ein anderes Bild als heute von diesem Vers aus dem Psalm 23. Damals glaubte ich noch daran, dass er mich wirklich an seine Hand nimmt und darauf achtet, dass ich nicht vom Weg abkomme. Das hat sich mittlerweile geändert.
Quarantäne - welch ein Szenario in der heutigen Zeit, wo doch unser ganzes Denken und Streben FREIHEIT heißt (aber uns in vielen Fällen nur vermeintliche Freiheit bringt).
Der Benediktinermönch Anselm Grün lebt seit Jahrzehnten mit seinen Ordensbrüdern im Kloster. Er möchte in diesem Buch anregen, dass wir uns auf den Weg machen, um trotz der derzeitigen starken Einschränkungen vielleicht einen neuen inneren Reichtum in uns zu entdecken.
Wie kann das gelingen?
Was für eine wundervolle Kombi von Losung und Lehrtext!
Bis hierher hat uns der HERR geholfen.
1. Samuel 7,12Wir sind von allen Seiten bedrängt, aber wir ängstigen uns nicht. Uns ist bange, aber wir verzagen nicht.
2. Korinther 4,8
Und ganz ehrlich, es liest sich ein wenig wie mein Lebensprogramm, mein Lebenslauf, der ja nun in der Tat mit einigen Herausforderungen verbunden war, wenn ich das mal so charmant umschreiben darf. Und ich kann bis zum heutigen Tage immer wieder sagen: "Ja, Gott, bis hierher hast Du mir geholfen. Danke!" - Hätte er mir nämlich nicht geholfen und vor allem, hätte ich ihm nicht vertraut, wäre ich heute nicht seit ziemlich genau einem Jahr hier in Garmisch-Partenkirchen Pfarrer.
An einem wunderschönen Tag sind Pfarrerin Uli Wilhelm, ihr Ehemann Karl Wilhelm und Pfarrer Martin Dubberke aus Garmisch-Partenkirchen gemeinsam auf die Zugspitze gefahren, um dort einen Gottesdienst aufzuzeichnen, weil in diesem Jahr Corona bedingt keine Gottesdienste in der Zugspitzkapelle "Mariä Heimsuchung" gehalten werden können.
Es ist das Ende des Schuljahres, die Klassen werden wieder unterrichtet, aber immer nur eine Hälfte auf einmal, die Kinder rennen in der Schule mit Maske herum, nur wenn sie direkt am Platz sitzen, dürfen sie die bunten Stofftücher vom Gesicht nehmen. Alles ist anders. Auch Gottesdienst gibt es keinen, wie sonst üblich.
„Diese ganze Scheiße mit der Zeit“ – Ein wunderbares Buch, das mich in diesem Jahr ein paar Tage begleitet hat. Ich liebe ja Hubertus Meyer-Burckhardts Art zu schreiben, diese Leichtigkeit nicht so ganz leichten Themen zu begegnen. Schon seine beiden Romane „Die kleine Geschichte einer großen Liebe“ und „Meine Tage mit Fabienne“ haben mich ja zu einem Fan Meyer-Burckhardts als Autor werden lassen.
Die BÜCHEREI HINDENBURGSTRASSE bietet wie viele andere öffentliche Bibliotheken in Bayern in den Sommerferien wieder spannendes Lesefutter und tolle Preise an!
Start ist am Sonntag, 26. Juli 2020 (10 – 12 Uhr) - Ende am Sonntag, 6. September
Wer sich bei uns zum kostenlosen Sommerferien-Leseclub anmeldet, kann exklusiv tolle Bücher ausleihen, die speziell für die Clubmitglieder angeschafft worden sind. Nach dem Lesen wird für jedes Buch eine Bewertungskarte ausgefüllt, die gleichzeitig als Los dient. Mit etwas Glück kann man so einen der vielen Aktions- und Buchpreise gewinnen! Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmer einen Mitmach-Preis.
Wir sind durch und durch sinnlich. Als Kinder hören, riechen, schmecken, tasten und sehen wir uns ins Leben hinein. Noch diesseits von Sprache und Gedanke entdeckt der kleine Mensch mit Hilfe der fünf Sinne seinen Lebensraum aus Vertrautem im Fremden, aus Vorlieben und Abneigungen. Allein die Sinne vermitteln uns zu Beginn unseres Lebens auf ganz unmittelbare Weise unseren Lebensrahmen zwischen Grenze und Freiheit. Momentan ziehen staatlich angeordnete Maßnahmen enge Grenzen. In essentiellen Bereichen des öffentlichen Lebens werden Menschen nach wie vor hinter Masken gezwungen, obwohl es so unsinnig wie unhygienisch ist.