ANgeDACHT - Mit Karat des Herzens: DU bist (m)ein Schatz...

Ralf J. Tikwe
Bildrechte Ralf J. Tikwe

Eine fast perfekte kreisrunde Form zeichnet den Kern der Stadt aus. Das kommt nicht von ungefähr, ist der Grundriss doch im Bereich eines Kraters entworfen. Geologen konnten in den 60er Jahren nachweisen, dass das Nördlinger Ries aber nicht durch Druck aus der Erde, also durch einen Vulkan, sondern mit der Wucht eines Einschlags auf die Erde entstanden ist. Mit der mächtigen Geschwindigkeit von 25 Kilometer pro Sekunde donnerte der etwa ein Kilometer breite Asteroid vor 15 Millionen Jahren auf die Erdoberfläche. So der erdgeschichtliche Hintergrund des 26 Kilometer breiten Kraters um die Stadt Nördlingen.

Die idealrunde Form des Stadtkerns stieß nicht nur in der Filmbranche bei der Suche einer märchenhaften Kulisse auf Interesse. Auch ein anderer „Glanz“ sorgt für nahezu weltweite Aufmerksamkeit. Denn die Architektur, die stadt- und geogeschichtliche Einzigartigkeit ist von einem Funkeln und Glitzern begleitet, so als ob sich die Umgebung ihrer eigenen Besonderheit durchaus bewusst ist und interessierten Gästen unaufhörlich „entgegenglänzt“.

Vor ihrem Start in das Weltall gehörten zu den Stadtbesuchern auch die Astronauten von Apollo 14 und 16. Ein Ort, der mit seiner besonderen Gesteinsstruktur wohl auch den fachlichen Blick weiter schulen und schärfen kann. Das besondere Leuchten und Funkeln in den Mauern und Gebäuden der Stadt beruht auf einem einzigartigen Phänomen: 72 000 Tonnen Diamanten. Auf und aus diesem enormen Schatz ist die Stadt Nördlingen letztlich gebaut.

Die Stadt im Nördlinger Ries, erstmals schon im 9. Jahrhundert nach Christus erwähnt, ist also nicht in der Besonderheit eines riesigen Kraters eines erloschenen Vulkans erbaut, sondern im Einschlagareal eines Asteroiden und somit auf dem Boden mit der höchsten Diamantendichte unserer Erde: Weltrekord!

Bedingt durch enorme Temperaturen und unglaublichen Druck entstand aus dem Kohlenstoff Diamantenglanz. Solcher Glanz bringt mich zum Staunen. Nicht allein vordergründig, etwa mit dem Blick eines Juweliers. Zudem sind die Nördlinger Diamanten nur 0,2 Millimeter im Durchmesser und haben ohnehin weniger einen markttechnischen Wert. Mehr fasziniert jenes Wissen, dass die Qualität eines besonderen Schatzes entstanden ist mittels Druck und Temperatur.

„Du bist ein Schatz“ sagen wir manchmal zu jenen, die mit uns durchs Leben gehen, die bei uns „eingeschlagen“ sind oder „einen Stein im Brett“ haben. Es sind jene Menschen, die mit uns doch auch durch manche „hitzigen Zeiten unseres Lebens“ gegangen sind oder mit denen wir den „Druck unserer Alltage“ geteilt haben.

Vielleicht sagen wir im Rückblick auf überstandene Einschläge und in Dankbarkeit mal wieder ganz bewusst zueinander: „Du bist mein Schatz!“ Bei Gott steht unser Leben schon längst unter dieser glanzvollen Zusage, sie lässt sich freilich nicht in Karat, aber im „Kardia“, im „Diamantenglanz eines offenen Herzens“ erfassen.

"Schatz über alle Schätze, o, Jesu, liebster Schatz,
an dem ich mich ergötze, hier hab ich einen Platz
in meinem treuen Herzen DIR, Schönster, zugeteilt,
weil DU mit deinen Schmerzen mir meinen Schmerz geheilt."

shalom ralf j. tikwe