KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 32 - Das Kirchengestühl

Kirchengestühl
Bildrechte Martin Dubberke

Als ich im vergangenen Sommer in der Hamburger Kunsthalle war, blieb ich vor einem Bild von Hendrick van Steenwijck d.Ä. stehen, das um 1585 entstanden war und den Innenraum einer mittelalterlichen Kirche zeigt. Dieses Bild zog mich in seinen Bann. In dieser Kirche stand nicht eine einzige Bankreihe, aber es gab in dieser Kirche eine große Geschäftigkeit.

Was war in der dreizehnten Woche wichtig?

Rund um die Johanneskirche
Bildrechte Martin Dubberke

Kirchenvorstand

Am Dienstag tagte der Kirchenvorstand. In dieser Sitzung haben wir noch einmal über die Zukunft unseres Grundstücks in Garmisch gesprochen. Dort wo heute das Gemeindehaus steht, sollten ja acht kleine Appartements entstehen, was durch die Insolvenz des Partners sich dann zerschlagen hat. Wir werden nun in der nächsten Sitzung des Kirchenvorstands ein erstes Gespräch mit einem möglichen anderen Partner führen, in dem wir uns erst einmal ein wenig beschnuppern werden.

DER UMWELTTIPP - Wie hartes Brot wieder weich wird

Umwelttipp
Bildrechte Martin Dubberke

Wussten Sie, dass laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zur Erzeugung von 1 kg Weißbrot 1600 Liter Wasser benötigt werden?
Werfen Sie trocken gewordenes Brot nicht weg und schonen so wertvolle Ressourcen.

So wird ein harter Brocken garantiert wieder weich:

Geben sie das trockene Brotstück in einen Kochtopf auf eine umgedrehte Schüssel o.ä.

Gießen Sie etwa 2 Fingerbreit Wasser dazu, das Brot darf nicht nass werden.

Jetzt Deckel drauf und Wasser erhitzen.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 31 - Die Kanzel

Die Kanzel
Bildrechte Martin Dubberke

Kommt man in eine Kirche fällt einem in der Regel auch gleich die Kanzel auf. Es gibt Kirchen, in denen die Kanzel mehr einem Rednerpult gleicht und es gibt Kanzeln, die erzählen ganze Geschichten und werden selbst zu einer kunstvollen Predigt. Dann gibt es Kanzeln, die leicht erhöht sind oder solche, die in den Hochaltar integriert sind. Das findet man häufig in meiner alten Heimat in den brandenburgischen Dorfkirchen.

ANgeDACHT - Schmerzfrei dank Weisheit

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Wer jetzt denkt, dass es heute unter der Überschrift „Schmerzfrei Dank Weisheit“ von mir Alternative Schmerzmedizin gibt, der irrt. Nein, ich habe keinen Ersatz für Schmerztabletten im Gepäck. In dieser Passionszeit haben wir in der Region Süd unseres Dekanats die Predigtreihe „Schmerzpunkte“. Doch was sind Schmerzpunkte? Schmerzpunkte sind spezifische Probleme, Herausforderungen oder Bedürfnisse, die wir Menschen erleben. Diese können physischer, emotionaler, psychischer, politischer oder sogar wirtschaftlicher Natur sein.