Die Re-Zertifizierung ist geschafft

Traudi Anzenberger, Prof. Dr. Klaus Schäfer, Pfrn. Uli Wilhelm
Bildrechte Margot Schäfer

Nach vier Jahren erfolgreicher Arbeit mit dem Gütezeichen kann der „Grüne Gockel“ weiterhin in der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Garmisch-Partenkirchen krähen, die entsprechende Plakette am Eingang der Johanneskirche sichtbar bleiben.

Pfarrerin Uli Wilhelm und Prof. Dr. Klaus Schäfer, Umweltbeauftragter in der Kirchengemeinde, konnten stolz die von Oberkirchenrat Prof. Dr. Hans-Peter Hübner unterschriebene Urkunde entgegennehmen. Mehr denn je war ein umweltgerechtes und nachhaltiges Handeln für die Gemeinde, angeleitet vom Umweltteam, eine Herausforderung in Zeiten von Klimakrise, Artensterben, steigenden Energiekosten und Pandemie. Immerhin gehören in Oberau, Farchant, Burgrain, Garmisch, Partenkirchen und Grainau sechs Kirchen plus Gemeinde-, Pfarr- und Wohnhäusern sowie die dazugehörenden Grünflächen zu den Liegenschaften. „Gerade weil wir Christen uns der Bewahrung der Schöpfung verschrieben haben, ist Handeln dringend angesagt“, erklärt Prof. Schäfer. Richtschnur sind die erarbeitete ‚Schöpfungsleitlinie‘, Teil der gemeindeeigenen Umwelterklärung.

Erstellt wurden diese sowie das ‚Grüne Buch‘ und ‚Grüne Datenkonto‘ nach dem Umwelt-Managementsystem EMAS (Eco Management and Audit Scheme). In ihnen wird alles nachweisbar erfasst, denn vom Putzmittel bis zum CO2-Ausstoß der einzelnen Heizungsanlagen kam alles auf den Prüfstand. Viel ehrenamtliches Engagement war dafür notwendig. Inzwischen liegen Ergebnisse vor. „Toll, dass Strom und Heizenergie eingespart werden konnten, in der Kommunikation die vorhandene ökologische Kompetenz besser genutzt wird, die Kirchengelände umweltfreundlicher gestaltet wurden“, erläutert Pfarrerin Wilhelm. „Mit einer vom Team erarbeiteten sogenannten ‚Beschaffungsrichtlinie‘ stellen wir ökologische, faire und soziale Kriterien in den Vordergrund“, ergänzt Uli Lorenz, ebenfalls Umweltbeauftragte der Kirchengemeinde. Die Listen mit Anregungen zum konkreten Handeln beim Einkauf, im Büro und Alltag sind auch im Internet einsehbar.

Gern unterstützte das Garmisch-Partenkirchner Umweltteam ihre Evangelisch-Lutherische Nachbar-Kirchengemeinde in Murnau, die inzwischen ebenfalls zur Grünen Gockel-Bewegung gehört. „Die eigentliche Herausforderung sind nach der Zertifizierung die kommenden vier Jahre, in denen das Gütesiegel gelebt werden muss“, sagt Vertrauensfrau Traudi Anzenberger. Das wurde in Garmisch-Partenkirchen erfolgreich geschafft. Dr. Frank Ziegler, kirchlicher Umweltrevisor, konnte nach eingehender Prüfung die hiesige Kirchengemeinde im Mai 2023 rezertifizieren. Jetzt geht die Arbeit weiter, denn es ist noch viel zu tun. „Aber es lohnt sich. Schließlich sollten wir Christen mit gutem Beispiel vorangehen“, erklärt Pfarrerin Wilhelm.

Margot Schäfer

Unser Spendenkonto

Sparkasse Oberland
IBAN: DE52 7035 1030 00180 22004
BIC: BYLADEM1WHM

Tageslosung

Liturgischer Kalender

Liturgischer Kalender

Aktueller Feiertag:

02.11.2025 20. Sonntag nach Trinitatis

Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. ( Micha 6,8 )
Wochenpsalm: Ps 119,1–8.17–18
Predigttext: 1. Mose 8,18–22; 9,12–17


Der nächste hohe kirchliche Feiertag:

30.11.2025 1. Advent

Zum Kalender

Mehr zum Thema Umweltarbeit in unserer Gemeinde

Umwelttipp - Klimaschutz auf dem Dessertteller

Klimaschutz auf dem Dessertteller: So einfach schmeckt Nachhaltigkeit
Bildrechte KI

So einfach schmeckt Nachhaltigkeit

Für ein umweltschonendes Dessert eignet sich ein veganes Apfelcrumble mit Haferstreuseln wunderbar, da es sich einfach zubereiten lässt und ausschließlich regionale, pflanzliche Zutaten verwendet. Zunächst werden vier Äpfel aus regionalem Anbau gewaschen, entkernt und in kleine Stücke geschnitten. Anschließend vermischt man sie mit zwei Esslöffeln Zitronensaft, einem Teelöffel Zimt und etwas Ahornsirup oder Honig. Diese Mischung kommt in eine kleine Auflaufform.

Umwelttipp - Umweltschutz in der Küche

Herbstküche
Bildrechte mit KI generiert
Wer beim Kochen auf die Umwelt achten möchte, kann mit kleinen, gezielten Entscheidungen viel bewirken. Ein wichtiger Schritt ist die Wahl der Zutaten. Viele pflanzliche Lebensmittel verursachen deutlich weniger Treibhausgasemissionen als tierische Produkte und sind gleichzeitig gesund und vielseitig.

Hier sind fünf klimafreundliche Zutaten, die sich hervorragend für Alltaggerichte eignen:

Umwelttipp - Kürbis-Linsen-Eintopf - ein Umweltschonendes Herbstrezept

Kürbis-Linsen-Eintopf
Bildrechte Mit KI generiert

Für einen herbstlichen, ökologischen Kürbis-Linsen-Eintopf benötigst du einen Hokkaido-Kürbis, Karotten, Zwiebeln, Knoblauch, rote Linsen, Gemüsebrühe, regionale Rapsöl, Petersilie und Gewürze wie Kurkuma sowie Kreuzkümmel. Zuerst den Kürbis waschen, entkernen und in Würfel schneiden, Karotten in Scheiben schneiden. Zwiebeln und Knoblauch würfeln und im Rapsöl anbraten, dann Karotten und Kürbis zugeben und mitdünsten. Die Gewürze und Linsen einrühren, mit Brühe aufgießen und etwa zwanzig Minuten bei niedriger Hitze garen.

Umwelttipp - Noah und die Vogelhäuser

Umwelttipp - Noah und die Vogelhäuser
Bildrechte Dieses Bild wurde mit Hilfe von KI generiert

Im regnerischen Spätsommer können wir uns an die Geschichte von Noah und der Arche erinnern (1. Mose 6-9). Nutzen Sie die Zeit, um Vogelhäuser und Futterstellen zu bauen, damit die Vögel einen sicheren Zufluchtsort haben. So wie Noah die Tiere in der Arche beschützte, können auch wir die Schöpfung bewahren und den Vögeln helfen, gut durch den Herbst zu kommen.

UMWELTTIPP - Ganzjährige Vogelfütterung

Umwelttipp
Bildrechte Martin Dubberke

Stelle im Garten oder auf dem Balkon das ganze Jahr über Futter für Vögel bereit.

Warum das so gut ist? Viele Vögel finden in unserer aufgeräumten Landschaft immer weniger natürliche Nahrung. Mit einer Futterstelle unterstützt du sie nicht nur im Winter, sondern auch während der Brut- und Aufzuchtzeit im Frühjahr und Sommer. So stärkst du die Artenvielfalt, schützt heimische Vogelarten und machst deinen Garten lebendiger.

Umwelttipp - Kinder des Lichts

Umwelttipp
Bildrechte Martin Dubberke

Der Wochenspruch für die 8. Trinitatiswoche aus dem Brief an die Epheser ermutigt die Gläubigen, ihr Leben im Einklang mit den Werten und Tugenden des christlichen Glaubens zu führen:

"Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit." (Epheser 5,8b–9)

Umwelttipp - Launige Regenwasser-Party im Juli

Umwelttipp
Bildrechte Martin Dubberke

Regen ohne Ende? Perfekt – nutze das Gratis-Wasserfest, das der Himmel für deine Pflanzen schmeißt, und spare dir die Trinkwasserrechnung.

Sammle den Regen in Ton- oder Kunststofffässern unter der Regenrinne. So bekommt deine Topfpflanzen-Party kostenfreie Drinks, und dein Wasserzähler bleibt cool.

Pflanze Lavendel und Thymian, die im Juli-Regen wie Headliner agieren. Bienen lieben das und danken dir mit Summ-Konzerten der biologischen Vielfalt.

Umwelttipp - Gartentipp - Kleine Bewässerung selbst gemacht

Umwelttipp
Bildrechte Martin Dubberke

Setzen Sie alte, unglasierte Tontöpfe mit der Öffnung nach oben in die Erde, so dass der obere Rand des Tontopfes auf Höhe der Erdschicht ist. Verschließen Sie vorher das kleine Loch am Boden des Tontopfes mit einem Korken. Jetzt kann sich Regenwasser im Topf sammeln, welches durch die Tonschicht langsam in die Erde abgegeben wird.

Karin Rupprecht